„Mozartakademie“ war der Titel des Programms, das an vier Spielorten in Rheinland-Pfalz zu hören war: im Musikgymnasium Montabaur, in Schloss Engers in Neuwied, im Kurfürstlichen Schloss Mainz und auf dem Hambacher Schloss. Knapp 1000 Zuhörer jubelten den Dozenten und Stipendiaten der Villa Musica zu.
„Mit unserem Programm wollten wir an die Rheinreise des siebenjährigen Mozart vor 250 Jahren erinnern“, sagte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher. „Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten sind nicht ganz so jung wie Mozart damals, aber mindestens so virtuos. Für die neue Saison haben wir uns viel vorgenommen: 148 Konzerte in 50 Städten und Gemeinden von Rheinland-Pfalz. In den meisten Programmen kann man unsere jungen Musikerinnen und Musiker im Zusammenspiel mit erfahrenen Solisten erleben. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kommen ab sofort für 6 Euro in unsere Konzerte.“
Der Pianist Herbert Schuch war der Star im Eröffnungsprogramm. Sein sensibles, ausdrucksstarkes Mozartspiel wurde von den Streichern der Villa Musica kongenial aufgegriffen. Die Sopranistin Alexandra Samouilidou und der Geiger Mark Bouchkov ragten aus dem Ensemble heraus. Alexander Hülshoff, der Künstlerische Leiter der Villa Musica, führte die Stipendiaten vom Cello aus. „Mit dem heutigen Abend wurde eine Idee geboren“, sagte Hülshoff. „Wir werden in Zukunft jede Saison eine Mozartakademie veranstalten, ein reines Mozartprogramm aus Arien, Kammermusik und Klavierkonzerten wie zu Mozarts Zeit.“
|
Villa Musica
Saisonbeginn mit Mozart
Kulturstaatssekretär Walter Schumacher eröffnete auf dem Hambacher Schloss die neue Konzertsaison der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz. Das Publikum erlebte einen beglückenden Mozartabend. Einer der Solisten war Pianist Herbert Schuch.
