| Emissionskataster-Bericht

Schadstoffausstoß aus Industrieanlagen sinkt

Der Schadstoffausstoß rheinland-pfälzischer Industrieanlagen ist seit dem Jahr 2004 um insgesamt 30 Prozent von ca. 70.000 to pro Jahr auf ca. 50.000 to pro Jahr gesunken. Dies ist das Ergebnis des Emissionskatasterberichts, den das rheinland-pfälzische Umweltministerium veröffentlichte.
Dunkle Wolken über Schornsteinschlot; Bild: dpa

Deutlich vermindert hat sich beispielsweise der Ausstoß an Stickoxiden (-12 Prozent), Blei (-43 Prozent), und Feinstäuben (-79 Prozent). Damit liegt Rheinland-Pfalz bei den Pro-Kopf-Emissionen um etwa 50 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt.

„Durch den Einsatz verbesserter Abgasreinigungstechnik und effizientere Produktionsprozesse tragen die rheinland-pfälzischen Betriebe maßgeblich dazu bei, dass die Luftqualität steigt“, begrüßt Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese die sinkenden Emissionswerte. „Dies ist ein Erfolg moderner Umwelttechnologie, die wir weiter fördern wollen.“

Der Emissionskatasterbericht für genehmigungsbedürftige Anlagen in Rheinland-Pfalz stellt die Entwicklung anlagenbezogener Emissionen seit 2004 in Rheinland-Pfalz dar. Er wird vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten erstellt. Im Bericht werden Art, Menge sowie die räumliche Verteilung relevanter Schadstoffemissionen wie Ammoniak (NH3), Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Schwefeloxide (SOX), Stickoxide (NOX), Benzol (C6H6), Methan (CH4), flüchtige organische Verbindungen (NMVOC), Staub und Schwermetalle (Blei, Arsen, Cadmium) erfasst. Die Emissionen werden im 5 mal 5 km²-Raster für das gesamte Landesgebiet von Rheinland-Pfalz und im 1 mal 1 km²-Raster für die ehemaligen Belastungsgebiete und besondere Untersuchungsgebiete, in denen bereits Luftreinhalte- und Aktionspläne erstellt wurden, erfasst und graphisch dargestellt.

Der Bericht „Emissionskataster für genehmigungsbedürftige Anlangen in Rheinland-Pfalz 2011“ ist auf der Internetseite <link http: www.mulewf.rlp.de _blank external-link-new-window>www.mulewf.rlp.de oder im Downloadbereich bei  <link http: www.luwg.rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.luwg.rlp.de abrufbar.

Teilen

Zurück