| Verbraucherschutz

Schlichtungsstelle erfolgreich

„Der ‚Online-Schlichter‘ vermittelt schnell, kompetent und unabhängig bei Streitigkeiten im Online-Handel. Die Bilanz der Schlichtungsstelle zeigt, dass sowohl Verbraucherinnen und Verbraucher als auch Unternehmen aus Rheinland-Pfalz vom Angebot der kostenfreien Online-Streitbeilegung profitieren“, so Verbraucherschutzminister Hartloff anlässlich des einjährigen Projektbestehens in Rheinland-Pfalz.
Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff; Bild: rlp-Archiv
Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff; Bild: rlp

Ob Bücher, Bekleidung oder die nächste Urlaubsreise: Online-Shopping wird immer häufiger genutzt. Doch wo viel gekauft und reserviert wird, bleiben Unstimmigkeiten nicht aus. „Verbraucherinnen und Verbraucher benötigen daher auch bei geringen Streitwerten eine Möglichkeit zur Klärung, die genauso einfach ist wie der Online-Kauf selbst“, erläutert der Minister. So konnte der Online-Schlichter beispielsweise für einen Verbraucher aus Rheinland-Pfalz eine Lösung finden: Nachdem dieser sich selbst mehrfach erfolglos mit dem betreffenden Online-Händler in Verbindung gesetzt hatte, zahlte der Online-Händler wenige Tage nach Einschaltung der Schlichtungsstelle den Kaufpreis zurück. Insofern Schlichtung die Kundenzufriedenheit stärke, böte sie auch einen Mehrwert für Unternehmen, so der Minister.

Im vergangenen Jahr konnte der „Online-Schlichter“ in insgesamt rund 70 Prozent aller bearbeiteten Fälle eine gütliche Einigung erzielen. Die Verfahrensdauer betrug im Schnitt 60 Tage, wobei manche Fälle auch binnen 24 Stunden gelöst werden konnten. „Dies ist ein positives Signal und spricht für das Konzept“, so der Minister weiter.

Seit dem 01. März 2013 haben Verbraucherinnen und Verbraucher aus Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, bei Rechtsstreitigkeiten über online geschlossene Verträge vom Angebot der außergerichtlichen kostenfreien Streitbeilegung zu profitieren. Die Schlichtung findet ebenfalls online statt. Voraussetzung ist, dass das betreffende Unternehmen in Deutschland ansässig ist. Außerdem steht das Schlichtungsangebot Verbraucherinnen und Verbrauchern EU-weit offen, sofern Vertragspartner ein Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin oder Hessen ist.

Die Schlichtungsstelle ist unter <link http: www.online-schlichter.de>www.online-schlichter.de erreichbar. Verbraucherinnen und Verbraucher können ihr Anliegen über ein Web-Formular einreichen. Nach erfolgter Eingangsprüfung nehmen die Schlichter Kontakt mit dem betreffenden Unternehmen auf, um auf Grundlage des geltenden Rechts eine rasche Klärung herbeizuführen. Beide Parteien werden stets über den aktuellen Verfahrensstand und die Reaktionen der Gegenseite auf dem Laufenden gehalten.

Der „Online-Schlichter“ wird vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz in Kehl getragen und ist bei der Europäischen Kommission als "mustergültige" Schlichtungsstelle notifiziert. Sie vermittelt schnell, kompetent und unabhängig zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen, wenn bilateral keine Verständigung erreicht werden konnte. Ziel ist, mithilfe neutraler und fachlich qualifizierter Schlichter zu einer unkomplizierten und gütlichen Einigung zu kommen, die von beiden Seiten akzeptiert wird. Dementsprechend ist die Teilnahme am Schlichtungsverfahren für alle Parteien freiwillig und der Rechtsweg bleibt offen. Neben Rheinland-Pfalz beteiligen sich die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Hessen sowie wirtschaftsseitig der Gütesiegelanbieter Trusted Shops, die DEVK Versicherungen und der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland an der seit 2009 bestehenden Schlichtungsstelle. Im Koalitionsvertrag von Dezember 2013 hat die Bundesregierung festgehalten, dass der „Online-Schlichter“ bundesweit einheitlich ausgeweitet werden soll.

Weitere Informationen zum „Online-Schlichter“ erhalten Sie unter:

<link http: www.online-schlichter.de>www.online-schlichter.de  

<link http: www.mjv.rlp.de>www.mjv.rlp.de 

<link http: www.cec-zev.eu>www.cec-zev.eu

Teilen

Zurück