| Gesundheit

Schnelle Reaktion ist entscheidend

Unter dem Motto „Starke Patienten leben besser“ steht der diesjährige Tag gegen den Schlaganfall der Deutschen Schlaganfall Hilfe am 10. Mai. Weil jährlich so viele Menschen in Deutschland daran sterben, erinnert Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler daran, wie wichtig es ist, Anzeichen rechtzeitig zu erkennen.
Schnelle Hilfe ist bei einem Schlaganfall entscheidend; Bild: dpa
Schnelle Hilfe ist bei einem Schlaganfall entscheidend; Bild: dpa

„Nur wer die Sachlage richtig erkennt, kann dem Patienten helfen und damit sein Leben retten.“

„Rheinland-Pfalz verfügt über ein dichtes Versorgungsnetz auf hohem Niveau für Schlaganfallpatientinnen und -patienten. In sechs zentralen und 23 dezentralen Schlaganfalleinheiten, den Stroke Units, werden Betroffene bestens versorgt. Doch es kommt auf jede Minute an“, sagte Bätzing-Lichtenthäler. Der Zeitfaktor spielt beim Schlaganfall eine entscheidende Rolle, um spätere Folgen zu reduzieren. „Symptome wie Seh- und Sprechstörungen, Lähmungserscheinungen, Gleichgewichtsstörungen oder sehr starke Kopfschmerzen dürfen nicht unterschätzt werden und sollten ärztlich überprüft werden.“

Ziel des Tages gegen den Schlaganfall ist es, die Menschen für die Symptome zu sensibilisieren und damit eine schnelle Hilfe möglich zu machen. Denn eine rasche Behandlung innerhalb der ersten drei Stunden ist entscheidend und kann den Patienten vor Folgeschäden, wie dem Verlust der kognitiven oder motorischen Fähigkeiten, oder gar dem Tod bewahren, so Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler. „Wichtig zu wissen ist, dass die Menschen in diesem Fall unbedingt die Notrufnummer 112 anrufen und den Verdacht auf einen Schlaganfall äußern müssen. Durch die schnelle und effektive Behandlung der gut ausgestatteten Pflegekräfte verstreicht nur wenig Zeit zwischen der Diagnose und Behandlung in der Stroke Unit eines Krankenhauses.“

Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland und 15.000 Menschen in Rheinland-Pfalz einen Schlaganfall. Damit ist er die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Als Ursache dafür gelten beeinflussbare Faktoren, wie Bluthochdruck, Fehlernährung und Übergewicht aber auch Bewegungsmangel und das konsumieren von Zigaretten und Alkohol. Bei rund 64 Prozent der Überlebenden bleiben Folgeschäden zurück, welche zu einer Pflegebedürftigkeit führen.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter <link http: www.schlaganfall-hilfe.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.schlaganfall-hilfe.de.

Teilen

Zurück