Seit November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, das dazu beitragen soll, den Primärenergiebedarf im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren. „Hier stärkt das Schornsteinfegerhandwerk den Modernisierungsprozess für eine klimafreundliche Heiztechnik und leistet einen wichtigen Beitrag zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Um bei einem stetig komplexeren Aufgabenfeld weiterhin hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten, hat der Berufsstand 2020 ein neues Zertifizierungsverfahren entwickelt, bei dem teilnehmende Betriebe mit dem Gütesiegel ‚Fachbetrieb des Schornsteinfegerhandwerks‘ ausgezeichnet werden können. Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen die Landesregierung bei dem Ziel, die Klimaneutralität in Rheinland-Pfalz zwischen 2035 und 2040 zu erreichen", betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Ministerpräsidentin würdigte außerdem die große Hilfsbereitschaft vieler Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger nach der Flutkatstrophe im Norden von Rheinland-Pfalz: „Sie haben nicht lange gezögert, sondern sind sofort aktiv geworden. Mit Freude habe ich gehört, dass der Bundesverband ein Spendenkonto für betroffene Kollegen und Kolleginnen eingerichtet hat. Durch den Landesverband Rheinland-Pfalz wurden zudem weitere Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet, wie die schnelle Bereitstellung von Trocknungsgeräten.“