„Der Schulsanitätsdienst ist ein wunderbares Projekt, von dem alle profitieren. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler stärken neben ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen auch ihre Sozialkompetenz und ihr Selbstvertrauen. Gleichzeitig nutzt es auch der Schulgemeinschaft, da das Verantwortungsgefühl und die Hilfsbereitschaft an den Schulen verbessert und die Sicherheit gesteigert wird. Damit steht der Schulsanitätsdienst ganz im Zeichen des starken ehrenamtlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz. Dafür möchte ich mich bei den Schülerinnen und Schülern bedanken“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Ministerpräsidentin dankte zudem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des rheinland-pfälzischen Jugendrotkreuz (JRK) für ihren langjährigen Einsatz. Dank des ehrenamtlichen Engagements bestehen in Rheinland-Pfalz an rund 150 weiterführenden Schulen Schulsanitätsdienste mit über 1.900 ehrenamtlichen Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern. Daneben betreuen auch die Johanniter und Malteser landesweit knapp 50 Schulsanitätsdienste.