Über die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Schweiz berichtete im Anschluss Tim Guldimann, Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Gastredner. Zu diesem traditionellen Abend waren Landtagsabgeordnete, Vertreter der Wirtschaft sowie Vertreter des Gastlandes eingeladen.
Als jüngstes, wenn auch nicht unumstrittenes Beispiel der vertraglichen Bindung, bezeichnete Ministerpräsident Beck das schweizerische Schuldenabkommen mit Deutschland, über das der Bundesrat noch zu beraten habe. "Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise steht die Schweiz mehr denn je im europäischen Mittelpunkt", so Beck.
Bei den Themen Finanzmarkt, Währungsstabilität, Wege aus der Schuldenkrise rage sie als stabiler Markt und der Franken als bevorzugte Anlagewährung heraus. Auch Rheinland-Pfalz und die Schweiz seien sich näher, als mancher auf den ersten Blick annehme. So würden im Rahmen der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz die Südpfalz und die Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn und Jura seit Jahren erfolgreich zusammen arbeiten und an der Schaffung einer trinationalen Metropolregion Oberrhein mitwirken.
"Rheinland-Pfalz ist die treibende Kraft bei der Bürgerbeteiligung im Prozess der Metropolregion Oberrhein. Als Erfinderin der direkten Beteiligung der Bevölkerung auf allen politischen Ebenen ist die Schweiz für uns ein besonders interessantes Beispiel und ein Ideengeber", so Ministerpräsident Beck.
Die Nähe zur Schweiz zeige sich auch bei der Neuen Eisenbahn Alpentransversale, an der zurzeit gebaut werde. Für die transeuropäische Nord-Süd-Verbindung aus und in Richtung der Nordseehäfen werde Rheinland-Pfalz eines der hoch frequentierten Transitländer, auch für Güterverkehr. Passend dazu habe sich die ZIRP für das kommende Jahr vorgenommen, einen thematischen Schwerpunkt im Schienengüterverkehr und in der Diskussion über Streckenführungen zu setzen.
Die ZIRP wird als öffentlich- private Partnerschaft von 80 Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur getragen. Sie widmet sich seit 1992 Zukunftsthemen und soll Rheinland-Pfalz im Wettbewerb der Standorte unterstützen.
Weitere Informationen zur ZIRP finden Sie im Internet unter <link http: www.zirp.de>www.zirp.de