Solche Kreativität, innovative Kraft und den entsprechenden unternehmerischen Mut brauchen wir dringend überall in Deutschland und in Europa.“
Rund 160 Frauen waren der Einladung der Ministerpräsidentin zur Veranstaltungsreihe ‚Zu Gast bei Malu Dreyer‘ in den Festsaal der Staatskanzlei in Mainz gefolgt. Die Ministerpräsidentin freute sich über den Erfolg des Formats: „Die Frauenwerkstatt ist inzwischen zu einem echten Netzwerk geworden. Wir Frauen profitieren von den Erfahrungen anderer, tauschen uns aus, inspirieren und stärken uns gegenseitig. Genau so soll es sein!“ Die Leistung von Frauen werde allerdings noch immer viel zu wenig gesehen, bemängelte die Ministerpräsidentin. Deswegen habe sie unter anderem 2019 einen Frauenpreis ins Leben gerufen, der jährlich herausragendes Engagement für mehr Gleichberechtigung würdige.
Dieses Mal bot die Frauenwerkstatt Raum für Gespräche und Diskussion mit Dr. Juliane Kronen, Gründerin und Geschäftsführerin von innatura GmbH.
Das Sozialunternehmen arbeitet gegen die massenhafte Vernichtung ausgemusterter, neuwertiger Produkte an, indem es einen größtmöglichen Teil dieser einsammelt, zwischenlagert und an gemeinnützige Organisationen vermittelt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns: „In Rheinland-Pfalz haben wir schon vor 20 Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, um Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Für die Landesregierung ist Nachhaltigkeit sowohl in ökologischer als auch in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht ein erstrangiges Ziel.“
Dr. Juliane Kronen ist ehemalige Partnerin der Boston Consulting Group, Trustee der Right Livelihood Award Foundation und Jurymitglied für den Alternativen Nobelpreis. Die Unternehmerin sprach am Montagabend zum Thema „Sozialer Nutzen und Umweltschutz durch Produktphilanthropie“. Anschließend gab es eine Diskussionsrunde mit der Ministerpräsidentin.
Die Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei Malu Dreyer“ findet seit 2014 statt und kommt dem Wunsch der Ministerpräsidentin nach, andere interessierte Frauen kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Referentinnen sind stets engagierte Frauen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.