| Bundeswehr-Empfang

Staatsbürger in Uniform verteidigen unsere Freiheit und Demokratie

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aufgefordert, gegen Hass und Hetze aufzustehen, egal wo sie ihnen begegneten. Das verlange das Konzept des Staatsbürgers in Uniform.
Ministerpräsidentin beim Bundeswehrempfang im Festsaal der Staatskanzlei.
Ministerpräsidentin beim Bundeswehrempfang im Festsaal der Staatskanzlei. Foto: hbz/Stefan Sämmer 12.11.2019
Ministerpräsidentin spricht beim Gelöbnis zu den neuen Bundeswehrrekruten.
Ministerpräsidentin spricht beim Gelöbnis zu den neuen Bundeswehrrekruten. Foto: hbz/Stefan Sämmer 12.11.2019
Die neuen Bundeswehrrekruten bei der Zitadelle Mainz.
Die neuen Bundeswehrrekruten bei der Zitadelle Mainz. Foto: hbz/Stefan Sämmer 12.11.2019

„Wir alle tragen eine besondere Verantwortung dafür, wie wir miteinander sprechen und umgehen. Wir können es nicht akzeptieren, dass Politiker, Ehrenamtler oder Menschen anderer Herkunft und Glaubensrichtung angefeindet und bedroht werden“, sagte die Ministerpräsidentin beim traditionellen jährlichen Empfang für die Bundeswehr in der Staatskanzlei. Schnell würden aus hasserfüllten Parolen hasserfüllte Taten. Dies gelte es unbedingt zu verhindern. „Unsere Antwort auf Hass ist gesellschaftlicher Zusammenhalt. Unsere Antwort auf Hetze und Gewalt ist der demokratische Rechtsstaat“, so die Ministerpräsidentin.

Die Bundeswehr stehe in der Tradition der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 um Claus Schenk Graf von Stauffenberg, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Diese Gruppe sah ihre soldatische Pflicht darin, der Freiheit und der Würde des Einzelnen wieder Geltung zu verschaffen. Dieser Anspruch verpflichtet bis heute. Wenn unsere Demokratie verächtlich gemacht wird, dann dürfen wir nicht abseits stehen.“

Die Bundeswehr verteidige mit ihrem Einsatz Freiheit und Sicherheit. „Sie alle stehen für uns ein. Gleichzeitig stehen wir als rheinland-pfälzische Landesregierung mit den Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern an Ihrer Seite“, so die Ministerpräsidentin. Soldatinnen und Soldaten müssten immer mit dem sicheren Gefühl in den Einsatz gehen können, dass sie von den Bürgerinnen und Bürgern unterstützt und in ihrem Auftrag begleitet würden.

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, dankte der Ministerpräsidentin und den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Rheinland-Pfalz für die Unterstützung und die gelebte Verbundenheit mit der Bundeswehr: "Die Soldatinnen und Soldaten der in Rheinland-Pfalz stationierten Verbände und Einheiten können sich jederzeit auf den Rückhalt durch die Bevölkerung verlassen. Es ist gut, einen so tollen Partner und Unterstützer neben sich zu wissen, der zudem eine ausgezeichnete Heimat bietet."

Der jährliche Empfang in der Staatskanzlei erinnert an den Gründungstag der Bundeswehr am 12. November 1955. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus sämtlichen Einsatzbereichen der Bundeswehr in Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung möchte damit zum Ausdruck bringen, wie sehr sie den Dienst der Soldatinnen und Soldaten sowie der zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland für Freiheit und Sicherheit schätzt und ihnen dafür Dank und Anerkennung aussprechen. Im Anschluss an den Empfang nahm Ministerpräsidentin Malu Dreyer an einem öffentlichen Gelöbnis von neuen Rekruten der Bundeswehr auf der Mainzer Zitadelle teil.

Teilen

Zurück