Im Auftrag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte er die Ehrennadeln als Zeichen der Würdigung besonderer Verdienste um die Gesellschaft an sieben Persönlichkeiten aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm im Landkreis Mayen-Koblenz.
Auf Grund der pandemischen Lage wurden die Geehrten einzeln nacheinander zur Überreichung im kleinsten Kreis eingeladen. „Gerade in dieser schwierigen Zeit ist es mir wichtig, Ihnen herzlich Danke zu sagen: Danke für Ihr andauerndes ehrenamtliches Engagement und für Ihren fortwährenden persönlichen Einsatz für Ihre Mitmenschen“, würdigte der Chef der Staatskanzlei die Ausgezeichneten bei den Überreichungen, bei denen auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde anwesend war.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla betonte: „Das Ehrenamt ist stark in der Verbandsgemeinde Weißenthurm, eine stattliche Anzahl Frauen und Männer bringt sich mit viel Engagement und Herzblut auf ganz unterschiedliche Weise ein. Sie machen unser gesellschaftliches Leben vielfältiger und sind schlicht unverzichtbar.“
Geehrt wurden Maria Ruth Baulig, Karl Ulrich Klöckner, Annette Mannheim und Dr. Dieter Jürgen Ernst Mannheim aus Mülheim-Kärlich, Christa Podzuhn und Rolf Papen aus Weißenthurm sowie Arnold Schmitz aus Bassenheim. Sie engagieren sich z.B. in der kommunalen Selbstverwaltung: Ob im Rat der Verbandsgemeinde wie Maria Ruth Baulig, als Stadtbürgermeister von Mülheim-Kärlich wie Karl Ulrich Klöckner oder als Ortsbürgermeister von Bassenheim wie Arnold Schmitz. Anette Mannheim setzt sich zusätzlich in ihrer Kirchengemeinde und für das Projekt „Kunst in der Kirche“ ein, während Christa Podzuhn auch in der Flüchtlingshilfe und bei der lokalen „Tafel“ unterstützt. Rolf Papen setzt sich für die Reduzierung des Bahnlärms im Mittelrheintal ein. Eins haben die neuen Trägerinnen und Träger der Ehrennadel alle gemeinsam: Sie engagieren sich seit Jahrzehnten mit hohem Einsatz bei sich vor Ort.
Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz wird für eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen.