Mit fast 50 Prozent ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern belegt Rheinland-Pfalz den bundesweiten Spitzenplatz. Dieses Engagement könne man nicht hoch genug schätzen und anerkennen, erklärte der Chef der Staatskanzlei Clemens Hoch. „Aus diesem Grund hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer 2014 die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt.“
Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche freute sich für die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen im Stadtgebiet, die mit der Ehrenamtskarte eine Anerkennung erhalten können, von der sie das ganze Jahr über einen praktischen Nutzen haben. „In unseren vier Ortsbezirken haben wir eine starke Vereinsarbeit, aber auch viele Ehrenamtliche außerhalb von Vereinsstrukturen. Alle, die sich hier besonders engagieren und damit die Voraussetzungen für die Ehrenamtskarte erfüllen, können wir mit dieser Kooperation künftig noch besser belohnen.“
Die Stadt Wörth bietet für die Inhaberinnen und Inhaber der landesweiten Ehrenamtskarte sechs eigene Vergünstigungen an. Neben einem reduzierten Preis auf das Wörther „Kunst-Knick-Glas“ erhält man einen ermäßigten Eintritt auf den Wörther Kulturherbst und Kulturfrühling, auf Veranstaltungen und Kurse der Volkshochschule, auf die Jahresgebühr für die Stadtbücherei, auf den Badepark und auf das Hallenbad Wörth.
Damit werden landesweit 593 Vergünstigungen angeboten.
Die Ehrenamtskarte kann erhalten, wer mindestens 14 Jahre alt ist und sich in einer der teilnehmenden Kommunen durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche, beziehungsweise 250 Stunden jährlich, ehrenamtlich engagiert und dafür keine pauschale finanzielle Entschädigung erhält. Eine Neuerung ist die Jubiläums-Ehrenamtskarte, mit der langjährig Engagierten der Zugang zur Ehrenamtskarte ermöglicht wird, die jedoch die wöchentlich geforderte Stundenzahl nicht erreichen. „Die Jubiläumskarte bietet jetzt die Möglichkeit, Ehrenamtlichen, die sowohl für die Ehrenamtskarte als auch andere Formen der Ehrung nicht in Betracht kommen, eine besondere Würdigung zukommen zu lassen“, betonte Staatssekretär Clemens Hoch. Weitere Informationen gibt es unter <link http: www.wir-tun-was.rlp.de external-link-new-window>www.wir-tun-was.rlp.de