In den letzten Wochen wurden die eingegangenen Bewerbungen für Ausstellungen, Informationsstände, Gastronomie- und Weinstände ausgewertet und die einzelnen Standorte hierfür festgelegt. Der „Markt für Städte und Landkreise“ in der Binger Straße bildet das Herzstück des Geschehens. Rund 35 Informationsstände aus den rheinland-pfälzischen Gebietskörperschaften zeigen von der Bahnhofstraße bis zur Remigiuskirche wie vielfältig unser Land ist. In weiteren 22 Ständen präsentieren Vereine und Verbände und andere ehrenamtliche Organisationen aus allen Landesteilen ihre Arbeit und bereichern mit regionaltypischen kulinarischen Angeboten das Fest.
Der „Bauern- und Ökomarkt“, der von der Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße bis zur Griesmühle verläuft, wird in 16 Ständen regionale Produkte präsentieren und traditionellen Handwerkskünste den Besuchern demonstrieren. Im innerstädtischen Festgelände werden außerhalb der großen Bühnenplätze insgesamt 42 Gastronomiestände und 19 Weinstände mit einem vielfältigen Getränke- und Speisenangebot für das Wohl der Gäste sorgen.
Hinzu kommen die Musikbühnen von RPR1./bigFM, Rockland Radio und Antenne Mainz sowie die Hörfunk- und Fernsehbühne des Südwestrundfunks (SWR), die mit anspruchsvollen Live-Programmen für beste Unterhaltung sorgen. Die Bühnen- Programmhöhepunkte der Rundfunksender werden am 7. März der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie immer an den Landesfesten ist auch in Ingelheim der Eintritt frei zu allen Veranstaltungen.
Die RPR1./bigFM-Open-Air Bühne wird am westlichen Rand auf dem Parkplatz „An der Griesmühle“ aufgebaut. Zudem wird bigFM nach den Bühnenprogrammen zu „After-Show-Partys“ in die Sporthal-le des Sebastian-Münster-Gymnasiums einladen. Die Rockland Radio Bühne wird auf dem Schulhof der Kaiserpfalz-Realschule plus, die SWR-Bühne auf dem Burgkirchengelände und die Bühne von Antenne Mainz in der Wilhelm-Erlanger-Straße platziert. Weitere Bühnen mit Live-Musik, Informationen und Showdarbietungen stehen auf dem neuen Stadtplatz (Landesbühne mit „Treffpunkt Rhein-land-Pfalz“), auf dem Friedrich-Ebert-Platz (Bühne des Landesverbandes der Musikschulen) und vor dem Winzerkeller neben der Kommerzienrat-Boehringer-Anlage (Kommunale Bühne mit Weindorf).
In der Stresemannstraße wird erstmals an einem Landesfest eine „Energiemeile“ mit vielfältigen Informationen und Präsentationen rund um das Thema erneuerbarer Energien aufgebaut. Auf dem Gelände des Sebastian-Münster-Gymnasiums sind Präsentationen und Aktionen der Rettungsdiens-te (DRK, ASB, MHD, JUH und DLRG) und die Aktionsflächen von Sport, Spiel und Freizeit vorgesehen. Daran anschließend präsentieren sich in der Friedrich-Ebert-Straße die Selbsthilfegruppen mit zahlreichen Informationsständen und einer Bühne, organisiert von der „KISS Mainz“ und das Forum Frieden-Umwelt-Integration. Feuerwehr, Polizei, THW, Bundespolizei und Zoll werden sich auf dem Parkplatz der Neuen Mitte und die Streitkräfte (Bundeswehr, US-Army und US-Airforce) am Parkplatz bei der neuen Kaiserpfalz-Realschule-plus präsentieren und mit spektakulären Aktionen ihre „alltäglichen“ Einsätze demonstrieren .
Auf dem Rathausplatz „Neuer Markt“ steht die eigens für das Landesfest aufgebaute evangelische Lichtkirche im Mittelpunkt des Geschehens und im Marktzentrum werden sich das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation, das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sowie der Landesverband der Kaninchenzüchter präsentieren. Weitere Ausstellungen wie der Landtag Rheinland-Pfalz, die Internationalen Tage Ingelheim, die Udo Lindenberg-Sonderausstellung sowie die Präsentation der Ingelheimer Rechtsgeschichte von Karl dem Großen bis Napoleon, sind auf dem Stadtplatz, im alten Rathaus, in der Galerie Kunst & Werk (Binger Straße 73) und am Museum der Kaiserpfalz zu finden.
Im städtischen Weindorf am Winzerkeller erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Weinen und anderen kulinarischen Leckereien aus der Stadt Ingelheim. Die katholische Kirche bildet mit einem abwechslungsreichen Programm in der Remigiuskirche und im St. Kilians-Garten einen wohltuenden besinnlichen Programmabschluss.