„Mit meiner Ehrenamtsreise möchte ich nicht nur Dankbarkeit und Wertschätzung für dieses Engagement zum Ausdruck bringen, sondern zugleich zuhören, die Erfahrungen der Engagierten aufnehmen, ihre Bedarfe wahrnehmen und Anregungen gewinnen, wie wir die Ehrenamtsförderung gezielt weiterentwickeln können. Dafür ist ein offener Dialog auf Augenhöhe von zentraler Bedeutung.“
Zugleich unterstrich Schweitzer die große demokratische Bedeutung des Ehrenamts: „Demokratie zeigt sich überall dort, wo Menschen sich engagieren, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Unsere Gesellschaft und unsere demokratische Kultur profitieren unmittelbar vom Einsatz der Bürgerinnen und Bürger. Ihr Engagement stärkt den sozialen Zusammenhalt und macht unser Miteinander lebendig.“ Gleichzeitig stehe das Ehrenamt vor großen Herausforderungen und brauche heute mehr denn je stabile Strukturen sowie verlässliche Rahmenbedingungen. Deshalb unterstütze die Landesregierung das freiwillige Engagement mit einem breiten Spektrum an Förder-, Beratungs-, Vernetzungs- und Bildungsangeboten. „Insbesondere über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung setzen wir gezielte und wirkungsvolle Impulse. Es ist mir ein persönliches Anliegen, mich für die Belange der Ehrenamtlichen stark zu machen“, betonte der Ministerpräsident.
Seine Tour startete Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit einem Besuch des Fördervereins PRO Vollmersbach e. V. im Bürgerfitnessraum. Dort traf er zahlreiche Ehrenamtliche, die vereinsübergreifend mit ihrem großen Engagement den Raum im Bürgerhaus ins Leben gerufen und damit ein Angebot für die ganze Gemeinde geschaffen haben. In der Folge wurde der Förderverein Pro Vollmersbach e. V., gegründet, um das Projekt langfristig zu tragen. „Bei diesem Projekt wurde das Vertrauen der ehrenamtlich Aktiven in die eigene Schaffenskraft belohnt – der Erfolg des gemeinsamen Engagements ist hier sichtbar. Der Fitnessraum ist ein Geschenk an alle Bürgerinnen und Bürger. Die Landesregierung ist stolz auf die Solidarität und das gute Miteinander der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Der Bürgerfitnessraum erfreut sich großer Beliebtheit und wird von Menschen aller Altersgruppen genutzt. Ergänzt wird er durch das vielfältige und zeitgemäße Angebot des TV Vollmersbach – von Tennis bis Beachvolleyball, von Zumba bis Reha-Sport, von Trommeln bis Jumping, ebenso durch Lauf- und Walkingtreffs sowie Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche. All diese Aktivitäten tragen zur Gesundheitsprävention bei und stärken zugleich das Gemeinschaftsleben.
Im Stadtpark Idar-Oberstein traf Ministerpräsident Alexander Schweitzer Ehrenamtliche, die maßgeblich am Aufbau und an der Begleitung des Freizeitgeländes Nahbollenbach beteiligt sind. Die Idee entstand in einer Zukunftswerkstatt des Jugendbeteiligungsprojekts „Jump-IO! – Jugend macht Politik für Idar-Oberstein“ und wurde 2019 mit dem Jugend-Engagement-Preis des Landes ausgezeichnet. „Die Teilhabe junger Menschen ist hier vorbildlich gelungen. Dass ihre Ideen gehört und umgesetzt wurden, macht diesen Prozess zu einem demokratischen Vorzeigeprojekt. Mit dem neuen Stadtpark ist ein modernes und vielseitiges Freizeitareal entstanden, das durch seine Lebendigkeit überzeugt. Es ist ein Gewinn für die gesamte Stadtgesellschaft“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Heute wird das Gelände von Jugendlichen und Schulgruppen intensiv genutzt. Mit Skateanlage, Beachvolleyballfeld, Kleinspielfeld, Bühne, Inklusionsschaukel, Sportgeräten und direktem Zugang zum Nahe-Ufer bietet es vielfältige Möglichkeiten. Auch die Skater-Community ist aktiv eingebunden und unterstützt den Betrieb gemeinsam mit sozialpädagogischen Fachkräften vor Ort.
In Gimbweiler besuchte Ministerpräsident Alexander Schweitzer den Energierundweg im Bio-Energiedorf. Der 3,5 beziehungsweise 7 Kilometer lange Lehrpfad vermittelt anschaulich Wissen über Klimaschutz und erneuerbare Energien und zeigt, wie das Dorf sich mit Nahwärme, Photovoltaik, Solarthermie und Windkraft nachhaltig versorgt. „Die Landesregierung bekennt sich klar zur Energiewende und zu den Ausbauzielen für erneuerbare Energien. Sie steigern die regionale Wertschöpfung und ermöglichen Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger. Mit Projekten wie dem Energielehrpfad in Gimbweiler wird die Energiewende erlebbar und verständlich“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Startpunkt ist das Mehr-Generationen-Haus im Ortszentrum, von dem aus die beschilderte Route mit Infotafeln und Sitzgelegenheiten zu einer Entdeckungstour durch Technik, Natur und Nachhaltigkeit einlädt.
Weiter ging es für den Ministerpräsidenten zu den „Musical-Kids“ in Idar-Oberstein. Seit 23 Jahren begeistern sie mit jährlich wechselnden Musicals das Publikum im Stadttheater – ehrenamtlich organisiert, regelmäßig ausverkauft und getragen von großem generationsübergreifenden Engagement. Kinder, Eltern und Senioren wirken gemeinsam auf der Bühne, in der Technik oder bei den Kostümen mit. „Die Musical-Kids zeigen eindrucksvoll, dass Theaterspielen nicht nur begeistert, sondern auch einen pädagogischen und sozialen Mehrwert hat. Das Mitwirken stärkt die Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstbewusstsein sowie die musikalisch-kreativen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder – und fördert zugleich den Teamgeist. Dieses herausragende Kultur- und Sozialprojekt ist eine Bereicherung für Idar-Oberstein und weit darüber hinaus“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld informierte sich der Ministerpräsident über Projekte, die Forschung, Lehre und Engagement für Nachhaltigkeit verbinden. Dazu zählen das Green Office, das SUN-Projekt für Schulen, die Circular Community zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und DigiSelfTrans mit digitalen Lösungen zur Hochwasserprävention. Ergänzt wird das Spektrum durch Kinder-Uni, Förderverein, studentische Gremienarbeit und das Netzwerk RENN.west. „Der Umwelt-Campus Birkenfeld zeigt eindrucksvoll, wie Wissen, Innovation und Verantwortung Hand in Hand gehen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind auch für die Landesregierung zentrale Leitlinien. Mit dem Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz haben wir 2022 ein Gremium geschaffen, das neue Impulse aus Wissenschaft und Gesellschaft aufgreift und den Dialog zur nachhaltigen Entwicklung stärkt. So ist der Campus ein lebendiger Ort, an dem Bildung und Engagement gleichermaßen Zukunft gestalten“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Zum Abschluss seiner Ehrenamtsreise lud der Ministerpräsident engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Birkenfeld zu einem Bürgergespräch auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld ein. „Ich will heute nicht nur reden, sondern zuhören. Denn das Ehrenamt lebt von Menschen, die anpacken – und die verdienen nicht nur Anerkennung, sondern auch Unterstützung“, betonte der Ministerpräsident.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer lud alle Bürgerinnen und Bürger zum Landesweiten Ehrenamtstag am 31. August 2025 in Alzey ein. Der Ehrenamtstag ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen. Auf dem „Marktplatz Ehrenamt“ werden sich über 60 Organisationen, Projekte und Initiativen aus dem ganzen Land präsentieren und Einblicke in ihre wertvolle Arbeit geben. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Begegnungen, Austausch und ein vielfältiges Programm freuen – ein Tag, an dem das Ehrenamt hautnah erlebbar wird.