| Landesentscheid 2012

Start: Unser Dorf hat Zukunft

Vierundzwanzig Ortsgemeinden haben sich dieses Jahr für den Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert, um die Landessieger in der Haupt- und Sonderklasse zu ermitteln. Die Dorfgemeinschaft ist aufgerufen, ihren Ort, ihr unmittelbares Lebensumfeld aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Siegergemeinde 2011 Ottersheim; Bild: Braun Ministerium
Siegergemeinde 2011 Ottersheim

Strukturelle Veränderung und der demographische Wandel gelte es zu berücksichtigen. Dabei sollten beispielhafte Aktivitäten und Initiativen herausgestellt werden, die nachhaltig die rheinland-pfälzischen Landschaften und ihrer Dörfer in ihrer Einzigartigkeit bewahrten und pflegten.

Auch 2012 wird es wieder einen Sonderpreis in Höhe von insgesamt 5.000 Euro für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung unserer Dörfer geben. „Diese Wettbewerbsauszeichnung ist für mich von besonderer Bedeutung. Sie soll helfen, unsere Ortskerne zu erhalten und sie zukunftsfähig und lebenswert für alle Menschen zu machen“, so der Minister. Die Auszeichnungen für den Sonderpreis Innenentwicklung erfolgen vor Ort in den Teilnehmergemeinden durch Innenminister Lewentz. Insgesamt 269 Dörfer haben sich am Landeswettbewerb 2012 beteiligt. Alle 24 am Landesentscheid teilnehmenden Dörfer sind Dorferneuerungsgemeinden. Mehr als die Hälfte dieser Gemeinden waren oder sind Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung. Dies sei ein deutlicher Beleg dafür, dass sich die Dorferneuerung insgesamt sehr positiv auf den Dorfwettbewerb auswirke. 2011 hatten sich 215 Gemeinden am Wettbewerb beteiligt. Mit der Gesamtteilnehmerzahl von 484 Gemeinden liege Rheinland-Pfalz bundesweit betrachtet auf einem hervorragenden zweiten Platz. Der Minister wertete dies als einen klaren Beleg dafür, dass der Wettbewerb in seiner Anerkennung nichts eingebüßt habe und sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreue.

Vom 20. August bis zum 06. September wird die Landesjury die Sieger aus den vorangegangenen Gebietsentscheiden besuchen. In der Hauptklasse sind dies die Ortsgemeinden Obernhof (Rhein-Lahn-Kreis), Oberraden (Landkreis Neuwied), Waxweiler (Eifelkreis Bitburg-Prüm), Thalfang (Landkreis Bernkastel-Wittlich), Offenbach-Hundheim (Landkreis Kusel), Meddersheim und Waldlaubersheim (Landkreis Bad Kreuznach), Mörschbach (Rhein-Hunsrück-Kreis), Vollmersweiler (Landkreis Germersheim), Schwanheim (Landkreis Südwestpfalz), Dirmstein (Landkreis Bad Dürkheim) und Einselthum (Donnersbergkreis).

In der Sonderklasse gehen die Ortsgemeinden Bärweiler und Duchroth (Landkreis Bad Kreuznach), Kirrweiler und Bornheim (Landkreis Südliche Weinstraße), Winden (Rhein-Lahn-Kreis), Thür (Landkreis Mayen-Koblenz), Kerpen (Landkreis Vulkaneifel), Leisel (Landkreis Birkenfeld), Zeiskam (Landkreis Germersheim), Morschheim (Donnersbergkreis), der Stadteil Heimersheim der Stadt Alzey (Landkreis Alzey-Worms) und die Stadt Hornbach (Landkreis Südwestpfalz) an den Start.

Minister Lewentz wird die Sieger des Landesentscheids am Freitag, den 09. November 2012 im Kurfürstlichen Schloss in Mainz auszeichnen. Neben Urkunden und Trophäen stehen wieder Preisgelder von rund 20.000 Euro zur Verfügung. Die Preisgelder sind zweckgebunden für Maßnahmen zur Dorfentwicklung / Dorferneuerung zu verwenden. Bei der Bewertung werden folgende Bereiche beurteilt: „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestaltung und -entwicklung“, „Grüngestaltung und -entwicklung“ und „Das Dorf in der Landschaft“. Die jeweilige Ausgangslage und die individuellen Möglichkeiten der Dörfer sind dabei zu beachten.

Teilen

Zurück