| Landesplanung

Startschuss für Kulturlandschaftskataster

Innenminister Karl Peter Bruch hat den Startschuss zur Erstellung eines landesweiten Kulturlandschafts-Katasters für Rheinland-Pfalz gegeben. "Rheinland-Pfalz ist reich an kulturellen Schätzen und abwechslungsreichen Landschaften. Tradition lebt in Dialekten, Bräuchen, Geschichten und letztlich in den Menschen. Mit dem Landesentwicklungsprogramm (LEP IV) hat sich die Landesregierung die Aufgabe gestellt, diese Kulturlandschaften langfristig zu sichern und zu entwickeln“, sagte Bruch.
Loreley; Bild: dpa
Das Loreley-Denkmal am Rhein.

Von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die heutigen Tage weisen Bauwerke auf die Bedeutung der historischen Räume hin. Auch die Landschaften in Rheinland-Pfalz sind vielerorts einzigartig. Weinbau, Wälder und Vulkane kennzeichnen das Land genauso wie Rhein, Mosel, Nahe und Lahn. Kulturlandschaften entstehen in einem Prozess des Zusammenwirkens aus Landschaft, Siedlungsgeschichte, Tradition und historischen Ereignissen. "Diese Schönheiten und den Reichtum unserer Kulturlandschaften zu sichern, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Kulturlandschaften dürfen dabei nicht romantisiert missverstanden werden“, betonte der Minister. Den hier lebenden Menschen müsse eine nachhaltige Weiterentwicklung ihrer Heimat möglich sein.

Mit der Fachveranstaltung "Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ startete nun unter Federführung des Innenministeriums ein landesweiter, ressortübergreifender Prozess, in dem das Wissen vieler verschiedener Fachdisziplinen und Experten aus der Raumplanung, des Natur- und Denkmalschutzes, der Völkerkunde und der Geschichtswissenschaften zusammengetragen werden soll. Auf der Grundlage der Erarbeitung eines Katasters sollen Kulturlandschaften gesichert und als Entwicklungspotentiale – beispielsweise für Tourismus oder zur Wahrung und Darstellung der regionalen Identität – genutzt werden können.

"Die Landesregierung legt großen Wert auf Transparenz und Bürgernähe und die Mitwirkung Vieler. Die Einbindung der Menschen in den Kommunen in die unterschiedlichen Phasen ist deshalb ein fester und wesentlicher Bestandteil bei der Erarbeitung des Kulturlandschaftskatasters“, so Karl Peter Bruch.

Im Anschluss an die Fachtagung hat sich der neue "Fachbeirat Kulturlandschaften“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur und Wissenschaft konstituiert. Dieser wird während des gesamten Prozesses die Interessen und Ideen der Wissenschaft und der Menschen in Rheinland-Pfalz einbinden. Weitere Informationen.

 

Teilen

Zurück