Die weiteren sechs Beiratsmitglieder sind Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Sayner Hütte, Claudia Schwarz, Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH, Prof. Dr. Ing. Andreas Bührig-Polaczek vom Gießerei-Institut der RWTH Aachen, Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Lorch vom Fachbereich Architektur der TU Darmstadt sowie Michael Dötsch von der RWE Deutschland AG. Die abschließende Ortsbegehung des Denkmalareals bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen nahm der Stiftungsvorsitzende, Kulturstaatssekretär Walter Schumacher zum Anlass, den Beiratsmitgliedern als Zeichen ihres neuen Bundes die „Sääner Meck“ (Sayner Mücke) zu überreichen, die durch die Sayner Hütte aus einem Gramm Eisen gefertigt wurde.
Die „Stiftung Sayner Hütte“ wurde durch das Land Rheinland-Pfalz, den Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Bendorf im Oktober 2012 gegründet, um gemeinsam für Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung der historischen Eisengießerei bei Bendorf einzutreten. „Mit der Sayner Hütte hat Rheinland-Pfalz, das bislang nicht gerade mit Industriekultur in Verbindung gebracht wurde, eines der repräsentativsten Beispiele der frühindustriellen Epoche in Deutschland überhaupt“, wie Walter Schumacher unterstrich. Die Sayner Hütte gilt als erster Industriebau mit tragender Gusseisenkonstruktion. Vor allem die 1828 errichtete „Althans‘sche Gießhalle“ mit ihrem hohen gestalterischen Anspruch nimmt einen herausragenden Platz in der europäischen und weltweiten Architekturgeschichte ein. Sie war im Jahr 2010 als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ geehrt worden.
Schon vor Gründung der Stiftung, im Sommer 2012, hat das Land Rheinland-Pfalz die Sayner Hütte ins Rennen um einen Platz auf der deutschen Liste jener Bewerber geschickt, die in den Kreis der künftigen UNESCO-Welterbestätten aufgenommen werden könnten. Ende 2014 wird die neue deutsche Tentativliste voraussichtlich stehen.
Den gesamten Sanierungs- und Fortentwicklungsprozess der Sayner Hütte – nicht zuletzt den herausfordernden Weg zu einem möglichen Welterbetitel – soll der nun ins Leben gerufene Stiftungsbeirat fortan mit seiner breiten wie in die Tiefe gehenden Fachkompetenz begleiten und befördern.