07:00Am Auffälligsten seien sicher die Kraniche, die in V-Formation in Richtung Süden ziehen. "Wenn man es so richtig hört und sieht, sind es Kraniche", fügte Strub hinzu. Durch die Keil-Anordnung würden sie viel Energie sparen. Doch auch kleinere Tiere wie Finken oder Drosseln würden in wärmere Gefilde ziehen. Allerdings nicht mit so viel Getöse wie der Kranich.
Laut NABU sammeln sich die Vögel, die aus Skandinavien kommen, in Norddeutschland, um ihre gemeinsame Reise bis nach Spanien anzutreten. Wann der Vogelzug beginnt, hänge ganz vom Wetter ab, betonte Strub. Wird es plötzlich kalt, könnten die Kraniche fast alle in ein bis zwei Tagen über Rheinland-Pfalz hinweggezogen sein. "Dieses Jahr liegen wir aber im Durchschnitt und der Vogelzug dauert bestimmt noch bis Ende November", unterstrich Strub.
Nach Informationen des NABU birgt der Weg bis nach Spanien auch Gefahren: Windräder und die Anstrengung durch den Flug selbst könnten zur Bedrohung für die Vögel werden. Aber auch die Jagd auf Kraniche sei besonders in südlichen Ländern noch ein Problem.