| Handwerkskammern

Tragende Säule des Mittelstandes

Beim traditionellen Handwerksabend der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Handwerk als modernen, zukunftsorientierten und innovativen Wirtschaftszweig gewürdigt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer Rede; Bild: Stefan Sämmer
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer Rede; Bild: Stefan Sämmer
Gruppenbild mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Rheinhessen, Karl Josef Wirges, und den Hauptgeschäftsführern Dr. Stefan Zimmer und Dr. Manfred Bitter; Bild Sämmer
Gruppenbild mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Rheinhessen, Karl Josef Wirges, und den Hauptgeschäftsführern Dr. Stefan Zimmer und Dr. Manfred Bitter; Bild: Stefan Sämmer

„Die über 50.000 Handwerksbetriebe in unserem Land beschäftigen mehr als 250.000 Menschen. Damit prägen sie unsere mittelständische Wirtschaft und sind ein außerordentlich wichtiger Wirtschaftsfaktor“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Veranstaltung in Mainz.

Das Handwerk biete Arbeits- und Ausbildungsplätze mit guten Aufstiegschancen und gebe bereits heute Antworten auf künftige gesellschaftliche Herausforderungen. Dies gelte insbesondere bei der Umsetzung der Energiewende oder für das Thema Demografischer Wandel und die damit verbundene Fachkräftesicherung. „Wir können den demografisch bedingten Rückgang an Nachwuchskräften nicht aufhalten. Aber wir müssen die Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung betonen und voranbringen. Wir brauchen nicht nur Master, sondern vor allem auch Meister“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer.

Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels biete die duale Ausbildung eine echte Alternative zum akademischen Studium, mit dem man junge Männer und junge Frauen für das Handwerk begeistern könne. Die überbetrieblichen Bildungsstätten bezeichnete die Ministerpräsidentin in diesem Zusammenhang als unverzichtbare Einrichtung der dualen Berufsausbildung. Um die Qualität der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung zu gewährleisten, müssten die Lehrlingswerkstätten auf dem neuesten Stand der Technik sein. Deshalb werde die Landesregierung trotz der bekannten Sparzwänge die Förderungen im Handwerk nicht kürzen.

„Das Handwerk ist eine tragende Säule des Mittelstandes. Mit der Landesregierung wird es auch weiterhin einen Streiter und Fürsprecher für seine Interessen haben“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie dankte Karl Josef Wirges, dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern, für die gute Arbeit und das partnerschaftliche Zusammenwirken.

Teilen

Zurück