Seine eigene Lebensgeschichte habe Herbert Mertin gelehrt, was der Verlust von Freiheit bedeute, und genau deshalb habe er unermüdlich für sie gekämpft. „Der Einsatz für den liberalen Rechtsstaat, eine unabhängige Justiz und das demokratische Gemeinwesen waren sein Lebensthema und haben sein Wirken geprägt. Mit seinem Engagement und seiner Überzeugungskraft hat er Rheinland-Pfalz über Jahrzehnte mitgestaltet. Er war ein kluger Kopf, der mit seinem feinen Humor und seiner ruhigen Art bei allen, die ihn kannten und mit ihm arbeiteten, einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat“, so der Ministerpräsident. Rheinland-Pfalz werde Herbert Mertin ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren.
Ihre Trauer brachten Ministerpräsident Alexander Schweitzer und sein Kabinett, Landtagspräsident Hendrik Hering und die Mitglieder des Landtagspräsidiums, die Fraktionsvorsitzenden des Landtages sowie der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Lars Brocker, gemeinsam beim Eintrag in ein Kondolenzbuch in der Staatskanzlei zum Ausdruck.
Das Kondolenzbuch wird anschließend im Ministerium der Justiz ausliegen und ist ab dem 05. März 2025 im Foyer des Landtags für die Öffentlichkeit zugänglich.
Fotos von dem Eintrag finden Sie unter:
Einen Artikel zur Würdigung des Lebens und Wirkens von Herbert Mertin finden Sie unter: