Die staatliche Trauerfeier zum Gedenken an den am 21. Februar 2025 plötzlich verstorbenen rheinland-pfälzischen Justizminister und langjährigen Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags, Herbert Mertin, fand am 14. März 2025 auf Einladung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer in der Basilika Sankt Kastor in Koblenz statt. Neben dem Ministerpräsidenten sprachen Landtagspräsident Hendrik Hering, der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Lars Brocker, sowie der FDP-Fraktionsvorsitzende Philipp Fernis als langjähriger Freund und Wegbegleiter.
„Herbert Mertin hatte einen klaren demokratisch-liberalen Kompass. Seine Geradlinigkeit war eindrucksvoll. Wir in Rheinland-Pfalz können uns dankbar schätzen, dass er hier bei uns seine neue Heimat fand“, sagte der Ministerpräsident. Seine eigene Lebensgeschichte, sein „Gehen-Müssen“ aus seinem ursprünglichen Heimatland Chile, habe Herbert Mertin gelehrt, was der Verlust von Freiheit bedeute. Wer den Verlust von Freiheit kenne, der wisse um ihren Wert. „Mit ihm hatten Demokratinnen und Demokraten mehr als einen Mitstreiter. Mit ihm hatten wir einen herausragenden und leidenschaftlichen Vertreter rechtsstaatlicher und demokratischer Werte. Er war eine feste Säule unserer lebendigen Demokratie.“
Landtagspräsident Hendrik Hering kondolierte im Namen des Landtags Rheinland-Pfalz. „Fairness und Anstand – für diese Werte stand Herbert Mertin. Sie mögen bei Populisten und Demokratiefeinden nichts zählen, aber umso mehr können wir nur zutiefst dankbar sein für Menschen, die sie uns unbeirrt vom Lärm der Welt vorleben. Herbert Mertin war einer von ihnen“, sagte Hendrik Hering bei der Trauerfeier. Das Land verliere mit Herbert Mertin seinen hoch geschätzten Justizminister, der Landtag einen seiner engagiertesten Abgeordneten und wir alle einen Mann des Ausgleichs! „Einen Mann, der mit Gelassenheit und Zuversicht Brücken baute: zwischen Menschen, zwischen Institutionen, zwischen unterschiedlichen Auffassungen. Sein innerer Kompass war ausgerichtet an Recht und Gesetz: beides verteidigte er mit großer Überzeugungskraft und für beides kämpfte er leidenschaftlich. In diesem Sinne verstand er auch die Verfassung von Rheinland-Pfalz nie nur als ein Regelwerk, sondern als ein Symbol für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und den Respekt vor dem Einzelnen“, so Hendrik Hering.
Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz, Professor Dr. Lars Brocker, würdigte Herbert Mertin als unschätzbaren Glücksfall für die Justiz. „Mit der Ernennung zum Justizminister wurde aus einem engagierten, leidenschaftlichen Citoyen ein großer – im Wortsinne – Diener des Volkes, bei dem die Justiz im Land immer gut aufgehoben war. Das Wirken von Herbert Mertin als Staatsminister der Justiz war durch seinen unbedingten, leidenschaftlichen Einsatz für unsere offene Gesellschaft geprägt”, so der Präsident des Verfassungsgerichtshofs. Die Sicherung der Freiheit und Würde des Menschen als bestimmendes Strukturprinzip unserer Verfassung habe Herbert Mertin zeit seines Lebens geleitet. „Herbert Mertin war prinzipienfest, integer und menschlich zugewandt. Schwierigen oder gar konfliktreichen Situationen vermochte er wie kaum ein Zweiter mit seinem feinsinnigen Humor die Spitze zu nehmen. Herbert Mertin war weltoffen und hat den Menschen, jeden Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns gestellt”, so Brocker.
„Herbert Mertin wird der Landespolitik fehlen. Seine Stimme war über die Fraktionsgrenzen hinweg gefragt und respektiert. Parteipolitisches Lagerdenken war ihm fremd. Auf Herbert Mertin war menschlich und politisch immer Verlass. Sein jahrzehntelanger Einsatz für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Freiheit haben Rheinland-Pfalz positiv geprägt. Er war ein Bürgerrechtsliberaler im besten Sinne“, würdigte der Vorsitzende der Fraktion der Freien Demokraten im Landtag Rheinland-Pfalz und enge Freund der Familie Mertin, Philipp Fernis den verstorbenen Minister der Justiz und sagte weiter: „Wir nehmen Abschied von einem ehrlichen Menschen, einem aufrechten Politiker und einem engen Freund. Der Verlust von Herbert Mertin wiegt schwer. Als Ratgeber hatte er immer ein offenes Ohr. Als Parlamentarier und als Minister der Justiz leiteten ihn Anstand und Fairness. Seine unbestechliche Integrität hat Herbert Mertin ausgezeichnet. Heute ist das politische und gesellschaftliche Rheinland-Pfalz in gemeinsamer Trauer um einen großen Staatsmann und Freund. Wir werden ihn in würdiger Erinnerung behalten.“
Abschließend sagte der Ministerpräsident: „Herbert Mertins Einstehen für den Rechtsstaat und sein Weitblick für die Gesellschaft reichen über Rheinland-Pfalz hinaus. Auf ihn war immer Verlass. Er fehlt uns als Kollege, als leidenschaftlicher Demokrat und als Mensch. Ich werde ihn vermissen.“
Trauerbeflaggung
Anlässlich der Trauerfeier hat Ministerpräsident Alexander Schweitzer im Einvernehmen mit dem Minister des Innern und für Sport für den 14. März 2025 Trauerbeflaggung für die Dienstgebäude der staatlichen und kommunalen Verwaltungen des Landes Rheinland-Pfalz sowie für die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und für die Gebäude der nicht vom Staat allein unterhaltenen öffentlichen Schulen angeordnet. Die Beflaggung beginnt um 8.00 Uhr und endet mit Eintritt der Dunkelheit.
Fotos von der Trauerfeier stehen zudem kostenfrei hier zum Download zur Verfügung.