| Woche der Umwelt

Umweltcampus Birkenfeld präsentiert sich mit zukunftsweisendem Projekt

„Der Umweltcampus Birkenfeld macht mit seinem Projekt „IoT-Klimawerkstatt“ aktuelle Themen wie das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz für jedermann begreifbar. Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie digitale Transformation gelingen kann“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Der Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier präsentiert das gemeinsam mit der Expertengruppe IoT (Internet der Dinge) des nationalen Digital-Gipfels entwickelte Projekt IoT-Klimawerkstatt nun auf der „Woche der Umwelt“, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eingeladen hat. Bei der am 10. und 11. Juni 2021 weitgehend digital stattfindenden Veranstaltung präsentieren mehr als 150 Aussteller aus Forschung, Wirtschaft und Technik innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Der Umweltcampus Birkenfeld hatte sich bei der Auswahl der teilnehmenden Projekte durch eine Fachjury mit seiner IoT-Klimawerkstatt gegen 440 Bewerber erfolgreich behaupten können.

Die IoT-Klimawerkstatt wurde gemeinsam mit der Expertengruppe IoT des nationalen Digital-Gipfels unter dem Motto „Nachhaltig innovativ digital“ entwickelt. Die IoT-Klimawerkstatt beinhaltet verschiedene Projekte rund um Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der Umweltcampus Birkenfeld zeigt hiermit innovative Möglichkeiten auf und liefert Blaupausen zur gesellschaftlichen Umsetzung auch im Rahmen von Bürgerprojekten.

„Mit dem Internet der Dinge, welches das Internet mit unserer Umwelt verschmelzen lässt, entstehen viele neue Chancen zur Lösung der verschiedensten Herausforderungen des alltäglichen Lebens“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Ein Highlight der IoT-Klimawerkstatt ist beispielsweise eine „schlaue“ Luftgüteampel: Diese erfasst die lokalen COVID-19 Inzidenzen im jeweiligen Landkreis, die tagesaktuell vom RKI bereitgestellt werden. Mittels altersgruppenspezifischer Parameter mit unterschiedlichen Warngrenzen könnte diese beispielsweise in Seniorenheimen, Schulen oder Kindergärten zum Einsatz kommen und anzeigen, wieviel gelüftet werden muss.

„Mit dem zukunftsweisenden Projekt IoT-Klimawerkstatt steht der Umweltcampus Birkenfeld, der Deutschlands nachhaltigster Hochschulort ist, beispielhaft für den Fortschritt im Bereich Digitalisierung und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Teilen

Zurück