Das Welterbekomitee fordert die Landesregierung ausdrücklich dazu auf, ihr den Masterplan für das Obere Mittelrheintal bis zum Januar 2013 vorzulegen. „Vorher dürfen keine weiteren Verfahren in Bezug auf die Rheinquerung getroffen werden. Damit bestätigt das Welterbekomitee die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag“, so die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. Lemke weiter: „Der Landesregierung ist es wichtig, die verhärteten Fronten im Mittelrheintal aufzulösen. Ein gedeihliches und nachhaltiges Wirtschaftswachstum braucht Planungssicherheit. Diese wurde von der UNESCO verlangt und wird jetzt mit dem Masterplan der Landesregierung umgesetzt.“ Noch im Herbst diesen Jahres wird die Wirtschaftsministerin deshalb zu einer Auftaktveranstaltung zum Masterplan einladen.
Das Obere Mittelrheintal steht als eine herausragende Kulturlandschaft vor großen Herausforderungen. Sinkende Bevölkerungszahlen vor allem auf der rechten Rheinseite, Weinbergsbrachen und Gebäudeleerstände sind Beispiele für den wachsenden sozialökonomischen Druck. Dies wird durch die Lärmbelastung insbesondere durch den weiter wachsenden internationalen Schienengüterverkehr verstärkt. Neben den Potentialen für einen hochwertigen Tourismus sind auch andere Wirtschaftsbereiche im Tal weiterzuentwickeln, um den Menschen und den Kommunen eine Perspektive aufzuzeigen. Den notwendigen Prozess, Chancen und Herausforderungen im Mittelrheintal herauszuarbeiten und Lösungen anzubieten wird die Landesregierung aktiv begleiten. Dabei wird es sowohl darum gehen, den herausragenden Charakter der Kulturlandschaft zu erhalten als auch die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu sichern und nachhaltig weiterzuentwickeln.
|
Mittelrheintal
UNESCO fordert schnelle Entwicklung des Masterplans
Auf seiner Sitzung am 7. Juli 2011 in Paris hat das Welterbekomitee der UNESCO die bislang in Angriff genommenen Aktivitäten der Landesregierung, im Zusammenhang mit dem Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal begrüßt und die Absicht einen Masterplan zu erstellen, aufgegriffen.
