In diesem Jahr lautet das Motto: „UNESCO-Welterbe verbindet“.
„Die Bedeutung der Welterbestätten beschränkt sich nicht allein auf ihren regionalen Standort. Ihre Strahlkraft reicht weit über die Grenzen eines Landes hinaus und verbindet. Deshalb freue ich mich, dass in knapp einem Monat das UNESCO-Welterbekomittee in Deutschland tagen wird und zuvor 32 junge Denkschmalschützerinnen und -schützer aus allen Kontinenten zu Gast in Rheinland-Pfalz sein werden, um sich über den nachhaltigen Schutz der Welterbestätten auszutauschen“, betonte Kulturministerin Vera Reiß und ergänzte: „Und um allen Interessierten schon jetzt die Gelegenheit zu geben, wunderbare Ausflüge zu den Welterbstätten in Rheinland-Pfalz zu unternehmen, haben die Veranstalter für diesen Sonntag ein Programm erarbeitet, das man sich vormerken sollte. Es gibt viel zu entdecken!“
Die Welterbestätten, zu denen in Rheinland-Pfalz neben den Römischen Baudenkmälern samt Dom und Liebfrauenkirche in Trier auch die Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals, der Speyerer Dom und der Obergermanisch-Raetische Limes zählen, locken mit einem informativen und erlebnisreichen Programm, das Gelegenheit bietet, die Welterbestätten auf unterhaltsame Weise kennenzulernen.
So verbinden sich im Oberen Mittelrheintal Naturerlebnis, Geschichte, Kultur und Kulinarisches zu einem Programm für Menschen jeden Alters und mit den unterschiedlichsten Interessen: Von Lahnstein bis Bingen öffnen „Welterbe“- Gärten ihre Pforten für Landschaftsbaufreunde. Geschichtsinteressierte können beispielsweise in Rhens an einer Führung zu „200 Jahren Preußen am Rhein“ teilnehmen oder in Bingen zur „Geschichte der Lotsen am Rhein“. Ein „Rendezvous mit der Romantik“ wird es auf Burg Rheinstein im Rahmen einer Erlebnis-Führung geben. Für Musikfreunde veranstaltet Oberwesel eine Orgelmatinée und ein Sonntagskonzert und auch Spay lädt zur Matinée „Rheinromantik im Fluss der Musik“. Familien mit Kindern sollten die Stadtrallye durch Braubach nicht verpassen sowie eine Pony-Wanderung in Oberdiebach.
Durch Trier wird am Welterbetag ein UNESCO-Parcours führen. Die einzelnen Welterbestätten bieten ein zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmtes, kostenloses Führungsangebot an, bei dem die Besucherinnen und Besucher die Vielfalt des Trierer Welterbes entdecken können. An insgesamt sieben Stationen werden jeweils halbstündige Führungen angeboten. In der Stadtbibliothek finden Führungen durch die Schatzkammer zum Codex Egberti statt, dem ältesten erhaltenen neutestamentlichen Bildzyklus mit Darstellungen aus dem Leben Christi, der seit 2004 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt.
Entlang des Limes bieten am 7. Juni zahlreiche ehemalige Römerkastelle in Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern kostenlose Museumsführungen, Ausstellungen und geführte Wanderungen an. Die RömerWelt in Rheinbrohl veranstaltet Workshops zu „Bogenschießen“ (für Kinder ab 10 Jahren) und zum Thema „Kräuterdelikatessen“ sowie eine geführte Kräuterwanderung. Außerdem ist die begleitete Besichtigung eines Wachturms möglich.
Ziel des UNESCO-Welterbetages ist es, die deutschen Welterbestätten als Orte besonders sorgfältiger Denkmalpflege ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und ihre Rolle als Vermittler der UNESCO-Idee zu stärken. Begegnung und kultureller Dialog sind deshalb thematische Schwerpunkte des Aktionstages.
Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen unter: <link https: www.unesco.de fr kultur welterbe welterbetag welterbetag-2015.html>www.unesco.de/fr/kultur/welterbe/welterbetag/welterbetag-2015.html