„Unsere Unternehmen sind wichtige Partner der Landesregierung, wenn es darum geht, Rheinland-Pfalz gut durch diese Pandemie zu führen. Sie haben sich über die gesamte Zeit der Pandemie absolut verantwortungsbewusst und kooperativ verhalten“, sagte die Ministerpräsidentin an die Adresse der anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer gerichtet.
Nach dem Rückgang der Infektionszahlen und einer zunehmenden Normalisierung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens gelte es nun verstärkt, die großen Zukunftsthemen weiter in den Blick zu nehmen. „Corona hat lange Zeit die Politik bestimmt, wir dürfen darüber aber nicht die vielen anderen Herausforderungen vergessen, vor denen unsere Gesellschaft, aber auch unsere Wirtschaft stehen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Sie sehe die Landesregierung als Partnerin der Unternehmen, aber auch der Beschäftigten bei der Bewältigung der anstehenden Transformationsprozesse. „Digitalisierung, Klimawandel, demographischer Wandel, sind nur einige der Megatrends, die sich zunehmend auf unser Land auswirken, und wir werden diese nur gemeinsam bewältigen können“, sagte die Ministerpräsidentin.
Sie verwies auf die eigens zur Begleitung dieser Transformationsprozesse geschaffenen Strukturen innerhalb der Landesregierung. „Sowohl die Transformationsagentur des Transformationsministeriums genauso wie die Innovationsagentur des Wirtschaftsministeriums stehen für das Versprechen meiner Landesregierung, Unternehmen und Beschäftigten bei der Bewältigung der anstehenden Veränderungen nach Kräften zu unterstützen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Rheinland-Pfalz sei ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort, geprägt durch eine starke Sozialpartnerschaft und das gesellschaftliche Miteinander, daran hätten auch die Unternehmen des Landes einen großen Anteil. „Das Erfolgsrezept des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz ist: Mit- statt gegeneinander. Lassen Sie uns daran auch in Zukunft festhalten“, so die Ministerpräsidentin.