| Kultursommer

Vergnüglicher Sommer

„Wenn jährlich rund 700.000 Menschen die Veranstaltungen des Kultursommers besuchen, dann zeigt das, dass der Begriff ‚Kultur für alle‘, den der Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann prägte, auch heute noch trägt und aktuell ist.“
Das Chawwerusch Theater
Das Chawwerusch Theater

Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro zog Bilanz des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2016. Unter dem Motto „Der Sommer unseres Vergnügens!“ ging es um Humor und Satire anlässlich 100 Jahren Dada, 50 Jahren Mainzer unterhaus und dem 25-jährigen Jubiläum des Kultursommers selbst.

Von der Kultursommer-Eröffnung am 7. – 8. Mai 2016 in Germersheim bis zur Romanischen Nacht am 2. Oktober in Otterberg zum Finale der Konzertreihe „Via Mediaeval“, die ihren Blick auf Scherz, Humor und Satire in der Musik des Mittealters lenkte, zog sich das Kultursommer-Motto wieder wie ein roter Faden durch die meisten der über 200 Kulturprojekte in diesem Jahr. Das Jubiläum von „Dada“ war z.B. Thema in Remagen und Ludwigshafen, Trier und Tiefenthal, Mainz und vor allem in Pirmasens – der Heimatstadt von Dada-Mitbegründer Hugo Ball. Große und kleine Projekte zeigten, dass Spaß, Ironie und Hintergründiges ihren Platz in der Kultur haben – ob in Cartoons und Karikaturen, im Theater, in der Musik und sogar in der Kirche.

Das Motto des Kultursommers ist in jedem Jahr eine besondere Herausforderung für alle Kulturschaffenden etwas Neues zu entwickeln. Daneben gibt es natürlich andere gute Ideen, wichtig ist auch die Kontinuität bestehender Projekte. So wird der Kultursommer auch in 2017 wieder einige Jubiläen feiern: 20 Jahre zuvor fanden u.a. das Mainzer Zeltfestival (heute „Summer in the City“), die Parkmusik „Neue Ho(e)rizonte“ in Bad Münster, das Palatia Jazzfestivals in der Pfalz sowie das inklusive Theaterfestival Grenzenlos Kultur und das Figurentheaterfestival für Erwachsene in Mainz (heute „No Strings Attached“) erstmals statt.

„Seit 25 Jahren ist der Kultursommer Rheinland-Pfalz als Dienstleister für die Kulturszene des Landes tätig ist, was auch bedeutet, dass die Landesregierung in diesen 25 Jahren rund 100 Millionen Euro in die Sommerfestivals und kulturellen Initiativen im ganzen Land investiert hat. Es sind Investitionen in Bildung und Lebensqualität, Investition in den Kulturtourismus und die Wirtschaft, Investitionen in die Zukunft.“, betonte Barbaro. Gerade die sogenannten „Regionalfestivals“, die erfolgreich verschiedene Kräfte bündeln, sind durch den Kultursommer entstanden oder gestärkt worden, darunter das Mosel Musikfestival, das Eifel Literaturfestival und Tatort Eifel, „Gegen den Strom“ an der Lahn oder das Festival Euroclassic. Vorbildhaft ist die Stadt Worms ist mit ihrem nachhaltigen Kulturkonzept.

Staatssekretär Barbaro dankte den vielen Aktiven im Land und allen, die sie dabei in all den Jahren unterstützt haben und unterstützen.

Der 26. Kultursommer im kommenden Jahr hat das Motto „Epochen und Episoden“ und dafür steht neben dem 70jährigen Bestehen des Landes natürlich vor allem das Reformationsjubiläum Pate, aber auch aktuelle Entwicklungen und Fragen sollen sich hier widerspiegeln. „Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wie tief einige durch die Reformation angestoßene Prozesse uns und unsere Gesellschaft verändert und geprägt haben. Das fängt bei der Bedeutung des Lesens und der Volksbildung an und geht über die Musikkultur bis zu unseren gesellschaftlichen Wertvorstellungen und unserem Begriff von Gewissen und Toleranz. Und was viele ebenfalls nicht wissen: auch in Rheinland-Pfalz gibt es einige Orte, die in der Geschichte der Reformation eine bedeutende Rolle spielen.“, so der Staatssekretär. Da ist z.B. Worms, die Stadt des Reichtages 1521, wo Luther gegen Kaiser und Papst sein Gewissen geltend machte; dann Speyer, die Stadt des Reichtages 1529 und damit der „Protestation“, d.h. der endgültigen Abspaltung der Protestanten von den Katholiken. Und auf der Ebernburg in Bad Münster am Stein saß „der letzte Ritter“ Franz von Sickingen, der die junge Reformation nach Kräften unterstützte. Bei der Kultursommereröffnung vom 5. bis 7. Mai 2017 werden die Ebernburg selbst, die Parks der Stadt Bad Kreuznach / Bad Münster am Stein, das Kurhaus und die Kirchen zu Spielorten. Ein Schwerpunkt des Kulturwochenendes für die ganze Familie wird das 2. Rheinland-Pfälzische Blechbläser-Festival „Luther in Brass“ sein.

Und mit dem großen Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz wird der 26. Kultursommer Rheinland-Pfalz dann offiziell zu Ende gehen.

Teilen

Zurück