| Weltnichtrauchertag 2010

Verzicht auf Tabak fördern

In Deutschland leben rund 3,6 Millionen abhängige Raucher. An den direkten Folgen des Rauchens sterben jährlich etwa 140.000 Menschen. Vordringliche gesundheitspolitische Ziele sind daher nach wie vor die Verringerung des Tabakkonsums und der Schutz der nichtrauchenden Bevölkerungsmehrheit. Das erklärte Gesundheitsministerin Malu Dreyer heute in Mainz anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2010.
Rauchen; Bild: dpa

Ministerin Dreyer betonte, dass die Erfahrungen mit dem 2008 in Rheinland-Pfalz in Kraft getretenen Nichtraucherschutzgesetz sehr gut seien. Es habe wesentlich dazu beigetragen, Menschen im öffentlichen Raum vor Passivrauchbelastung zu schützen. "Rauchfreie öffentliche Gebäude sind inzwischen eine Selbstverständlichkeit geworden“, sagte die Ministerin.

Damit noch mehr Menschen den Weg in die Rauchfreiheit schaffen, hat das Ministerium auch in diesem Jahr die aktuellen Angebote zur Raucherentwöhnung auf seinen Webseiten veröffentlicht. Darin enthalten sind die Beratungs- und Präventionsangebote der 'AG Rauchfrei’, einer Projektgruppe der Suchtpräventionsfachkräfte in Rheinland-Pfalz, die in den vergangenen Jahren besonders bei Behörden und Betrieben auf reges Interesse gestoßen sind. 

Mehr zur Raucherentwöhnung.

Teilen

Zurück