| Digitalisierung

Von Estland lernen

E-Estonia – mit dieser Bezeichnung wird der bemerkenswerte Weg der Republik Estland zum Vorreiter der Digitalisierung deutlich. Als Gast der neuen Veranstaltungsreihe der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz, „ZIRP international“, sprach dazu der Botschafter Estlands, Dr. Mart Laanemäe, in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei.

Mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Vertretern von IT-Unternehmen erörterte er die Chancen der Digitalisierung für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer machte in ihrer Begrüßung deutlich, dass die digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz große Fortschritte mache und man intensiv die kreativen Projekte in Estland beobachte. „Rheinland-Pfalz soll ein Musterland digitaler Vernetzung werden, das hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt. Die Digitalisierung macht es im modernen Staat möglich, bürgerfreundlich zu kommunizieren, Verfahren zu vereinfachen, Wege zu ersparen und neue Lösungen für alle Generationen anzubieten, die das Leben erleichtern.“ Der Breitbandausbau sei dabei eine wichtige Voraussetzung: „Seit Mitte dieses Jahres haben über 70 Prozent der Haushalte in Rheinland-Pfalz Zugriff auf 50MB/s.“

Der estnische Botschafter verdeutlichte, warum Estland als Vorreiter der Digitalisierung gilt: „In Estland gibt es einen breiten Konsens darüber, dass kostenloses WLAN überall verfügbar sein sollte. Zurzeit ist Estland mit einem 4G-Netz abgedeckt. Es geht aber nicht nur um die Verfügbarkeit des Netzes, sondern um die gesamte Infrastruktur. Noch wichtiger ist es, dass jeder Bürger im Besitz einer elektronischen Identifizierung ermöglichenden ID-Karte ist, ID-Kartenlesegeräte für alle erhältlich sind und diverse elektronische Dienstleistungen miteinander verbunden sind.“

Die öffentliche Hand habe in Estland für Bürger und Unternehmen ein sehr großes Angebot digitaler Leistungen optimiert, sagte er weiter. Demnach sei neben der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine Vielzahl an Dienstleistungen vernetzt, was beispielsweise Vertragsabschlüsse und Firmengründungen stark vereinfache. Ministerpräsidentin Malu Dreyer freute sich, dass mit dem E-Government-Gesetz 2017 auch die Verwaltungsmodernisierung in Rheinland-Pfalz weiter vorangebracht wird: „Ab nächstem Jahr führen wir sukzessive die elektronische Akte in der Landesverwaltung ein“, kündigte sie an.

Dass Rheinland-Platz die Digitalisierung für Land, Bürger und Unternehmen voranbringt, konnte Susanne Diehm, Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Deutschland, bestätigen: „Wir als SAP freuen uns auch über einen Trendwechsel – nach vielen Jahren Eigenentwicklungen setzen auch die Verwaltungen mehr und mehr auf standardisierte Lösungen, die sich am Markt bewährt haben.“ Auf dem Weg zu einem digitalisierten und modernen Land müsse jedoch jederzeit ein umfassender Datenschutz gewährleistet sein, warnte Ismet Koyun, Gründer und CEO des IT-Unternehmens KOBIL Systems aus Worms: „Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, beinhaltet aber gleichzeitig viele Risiken. Wenn vertrauliche Daten über uns und unsere Wirtschaft in die falschen Hände geraten, kann dies großen Schaden anrichten.“ Seine Firma hat sich daher auf den Schutz digitaler Identitäten und vertraulicher Daten spezialisiert.

Seit 2012 setzt sich die ZIRP intensiv mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinander. „Deshalb freuen wir uns, dass wir unser neues Veranstaltungsformat ‚ZIRP international‘ mit einem Gastland einläuten können, das wie kein zweites als Vorbild für den Megatrend Digitalisierung steht“, erklärte Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP in ihrem Schlusswort. ZIRP international ist ein neues Veranstaltungsformat, in dem Vertreter aus jährlich wechselnden Gastländern internationale Perspektiven auf Themen geben, die für das Land Rheinland-Pfalz wichtig sind.

Weitere Informationen zur ZIRP und zur Veranstaltung finden Sie auf <link http: www.zirp.de _blank external-link-new-window>www.zirp.de

Teilen

Zurück