| LandFrauentag

Weiter gemeinsam für die Gleichstellung eintreten

„Der LandFrauenverband gibt seit nunmehr 70 Jahren den berechtigten Interessen von Frauen im ländlichen Raum eine bedeutsame Stimme. Der Verband und seine Mitglieder sind bei der Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen im ländlichen Raum wichtige, verlässliche und engagierte Kooperationspartner der Politik“, würdigte Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Arbeit des Deutschen LandFrauenverbandes beim LandFrauentag 2018 in Ludwigshafen.
X21de Photography
X21de Photography
X21de Photography

Der Verband setzt sich für die Interessen der Bäuerinnen, die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation aller Frauen sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Dabei feiert er in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. „Zu diesem Jubiläum gratuliere ich Ihnen ganz herzlich“, sagte die Ministerpräsidentin.

Auf dem langen Weg zur Gleichstellung von Männern und Frauen habe es bereits viele Meilensteine gegeben. „Aber das Ziel der wirklichen Gleichstellung ist auch heute keineswegs erreicht: Nach wie vor bestimmen häufig überkommene Geschlechterrollen die Berufswahl und Frauen verdienen immer noch rund 21 Prozent weniger als Männer“, so die Ministerpräsidentin weiter. Frauen seien außerdem in Führungspositionen von Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert, leisteten nach wie vor den überwiegenden Teil der unbezahlten Haus- und Familienarbeit. Viele hätten darüber hinaus kein existenzsicherndes, eigenes Einkommen, die älteren erhielten oft nur eine sehr geringe Rente und seien dadurch von Altersarmut betroffen. Gerade im ländlichen Raum stehe man vor großen Herausforderungen, etwa durch die schwierigere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Wir dürfen daher nicht ruhen und müssen uns weiterhin engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern einsetzen, um bestehende Nachteile zu überwinden und die tatsächliche Gleichstellung zu erreichen.“

Wichtige Fortschritte könnten vor allem dann erzielt werden, wenn Politik, Frauenorganisationen und alle gesellschaftlichen Kräfte gemeinsam an einem Strang zögen. „Ich freue mich daher, dass die LandFrauenverbände engagiert an unserer Seite stehen und sich aktiv für Frauen im ländlichen Raum einbringen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. So sensibilisierten sie unter anderem für die Ursachen von Lohnungleichheit oder klärten Frauen über weibliche Einkommens- und Altersarmut sowie Auswirkungen von Berufswahl und Teilzeit auf. Zudem ermutigten sie Frauen, sich politisch zu engagieren. „Auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts sind Frauen in den Parlamenten nicht in gleicher Anzahl wie Männer vertreten. Ich freue mich daher bereits darauf, beim FrauenLandtag in Mainz im November dieses Jahres Gast zu sein und gemeinsam mit den rheinland-pfälzischen LandFrauenverbänden dafür zu werben, dass Frauen sich aktiv bei den 2019 stattfindenden Kommunalwahlen einbringen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Das ehrenamtliche Engagement der LandFrauenverbände ist unverzichtbar. Sie leisten in vorbildlicher Weise ehrenamtliche Arbeit für unsere Gesellschaft“, so die Ministerpräsidentin weiter. Gerade für die Gestaltung, die Attraktivität und die Lebendigkeit des ländlichen Raums komme dem ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement eine ganz zentrale Bedeutung zu. „Daher danke ich ihnen von Herzen für ihren Einsatz.“

Teilen

Zurück