Die Rechtssatzungen, die Rabbiner in den Rheinstädten im Mittelalter verfassten, seien bis heute gültig.
Clemens ist einer der Wissenschaftler des Arye Maimon-Instituts der Uni Trier, der Rheinland-Pfalz beim Welterbe-Antrag wissenschaftlich unterstützen wird. Das Wort Schum leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der drei hebräischen Stadtnamen ab. (dpa)
|
Religion/Judentum
Weltweit von Bedeutung
Mit ihrem jüdischen Erbe haben Speyer, Worms und Mainz nach Einschätzung des Trierer Historikers Lukas Clemens gute Chancen, auf die Unesco-Welterbeliste zu kommen. Die sogenannten Schum-Städte seien für das Judentum weltweit von Bedeutung, sagte der Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier.
