| Energiewende

Weniger Blinklicht bei Windrädern in der Nacht schont Mensch und Umwelt

Im kommunalen Windpark „Am Ranzenkopf“ und im Windpark der Morbacher Energielandschaft im Hunsrück wurde erstmals für Rheinland-Pfalz eine abschaltbare Nachtbefeuerung von Windrädern installiert. Dieses innovative System führt dazu, dass die roten Blinklichter nur leuchten, wenn sich tatsächlich ein Flugzeug nähert. Ansonsten bleibt es dunkel.
Beleuchtete Windräder drehen sich in der Nacht
Beleuchtete Windräder drehen sich in der Nacht

Die „Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung“ basiert auf einem Flugradar und schont Menschen und Tierwelt. Das System wurde jetzt im Beisein von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Anne Spiegel feierlich in Betrieb genommen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer erklärte: „Ich freue mich sehr, dass jetzt die ersten Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz mit einer bedarfsgerechten Nachtbefeuerung ausgestattet worden sind. Von dieser technischen Neuerung im Sinne vieler Bürgerinnen und Bürger geht ein Signal ins ganze Land aus.“ Rheinland-Pfalz habe sich ehrgeizige Ziele bei der Umstellung auf Erneuerbare Energien gesetzt. „Wirkungsvoller Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er von möglichst vielen Bürgern und Bürgerinnen getragen wird. Dazu gehört auch, neue Wege zu gehen, um die Akzeptanz für Erneuerbare Energien in der Bevölkerung zu steigern. Die neue Signalbefeuerung entlastet die Menschen, die sich durch das nächtliche Dauerblinken gestört fühlen. Die jetzt gefundene technische Lösung schont zudem die Tierwelt. Eine nachhaltige Energieversorgung muss immer auch möglichst umweltverträglich sein.“

Die Ministerpräsidentin lobte den Pioniergeist der Menschen in der betroffenen Hunsrückregion. „Es freut mich sehr, dass diese Einweihung in der Energielandschaft in Morbach stattfindet. Hier wurde schon vor Jahren Pioniercharakter bewiesen, indem Windparks mit den Bürgern und Bürgerinnen und für die Bürger und Bürgerinnen entwickelt wurden“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Beim Bürgerenergiewindpark in kommunaler Trägerschaft profitieren die Menschen vor Ort mehrfach von den Veränderungen. Sie sind direkt an den Einnahmen beteiligt, sie schaffen Wertschöpfung vor Ort und sie leisten seit Jahren einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, so die Ministerpräsidentin.

Klimaschutzministerin Anne Spiegel bezeichnete den Ausbau der Erneuerbaren Energien als „zentralen Baustein für einen wirkungsvollen Klimaschutz“. Anne Spiegel weiter: „Mir ist jedoch besonders wichtig, dass berechtigte Belange von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie von Natur- und Artenschutz berücksichtigt werden. Ein echter Fortschritt auf diesem Weg: Der Ersatz der permanenten Nachtbefeuerung von Windparks durch eine bedarfsgerechte Befeuerung. Dafür haben wir uns als rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium seit Jahren eingesetzt. Die Technik, dass die Signalbefeuerung durch Transponder aus den vorbeifliegenden Flugzeugen ausgelöst werden und sich danach wieder abschalten, gibt es schon lange. Sie durfte nur nicht verwendet werden. Das hat die Bundesregierung jetzt mit aktiver Unterstützung von Rheinland-Pfalz endlich geändert, sodass diese Technik nun genutzt werden kann. Das ist ein weiterer Meilenstein und ein großer Erfolg für die Standorte und Projekte vor Ort.“

Teilen

Zurück