Die Johannes Gutenberg Universität Mainz und „Kalima“, das Institut für kulturelles Erbe in Abu Dhabi, haben im März dieses Jahres beim Besuch von Ministerpräsident Kurt Beck in den Arabischen Emiraten ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Sie vereinbarten die wechselseitige Förderung von literarischen Übersetzungen und regelmäßigen kulturellen Austausch. Bereits ein halbes Jahr später liegen die ersten, schön gestalteten Bücher vor: Neunzehn Werke renommierter deutscher Autoren, auch der Kinder- und Jugendliteratur, wurden ins Arabische übersetzt. Die Initiatoren freuen sich besonders darüber, auch das Buch „Atemschaukel“ der neuen Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller für das Projekt ausgewählt zu haben.
Ein Foto von der Vertragsunterzeichnung am 10. März 2009 in Abu Dhabi mit dem Präsidenten der Johannes Gutenberg Universität, Prof. Georg Krausch, dem Leiter der Kalima, Dr. Mohammed Bin Tamim und Ministerpräsident Kurt Beck finden Sie hier.
Werk ins Arabische übersetzt
Das neue Buch der Nobelpreisträgerin Herta Müller ist ins Arabische übersetzt worden - mit rheinland-pfälzischer Hilfe. Die Übersetzung wurde - mit achtzehn anderen Werken deutscher Autoren - auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert. Regierungssprecher Walter Schumacher sprach bei der Vorstellung am Stand von Abu Dhabi von einem „Übersetzungsrekord“ und einem „großen Erfolg einer begonnenen kulturellen Zusammenarbeit“.
