Die Publikation vereint das Wissen und die Einschätzungen von 48 Expertinnen und Experten, die Dokumentation der Veranstaltungsreihe ‚ZIRP um 8‘ zum Schwerpunkt ‚Arbeit 4.0’ sowie Umfrageergebnisse. Ergänzt wird dies mit erfolgreichen best practice Beispielen aus Rheinland-Pfalz.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, stellvertretende Vorsitzende der ZIRP, sieht in den Ergebnissen des Projektes wichtige Anregungen für die zukunftsorientierte Arbeitswelt, in der gilt: „Mensch vor Maschine, Zusammenarbeit vor Prozess, kreatives Arbeiten vor Routine. Arbeit bleibt ein sozialer Akt und nur in der Zusammenarbeit, im Austausch mit anderen sind Menschen bei sich.“ Nicht nur die Anforderungen an den Arbeitsplatz sind im Wandel, sondern auch Erwartungen an den Arbeitsgeber. Sie hob die Innovationskraft der rheinland-pfälzischen Unternehmen hervor, die in der Corona-Krise die digitale Transformation, den demografischen Wandel und Nachhaltigkeitsziele vereinbaren müssen.
Die Bedeutung des Wandels von Arbeitsweisen, nicht nur zu Pandemiezeiten, unterstreicht Michael Heinz, Vorsitzender der ZIRP und Mitglied des Vorstandes der BASF SE: „Flexible Arbeit, mobiles Arbeiten und neue Arbeitsmethoden haben in vielen Bereichen Einzug gehalten. Die Pandemie hat als Katalysator gewirkt und beschleunigt auch weiterhin diese Entwicklungen.“ Dabei sei Vertrauen ein Schlüsselbegriff: Da ein Unternehmen von seinen Beschäftigten Engagement und Leistung erwarten dürfe, sollten die Mitarbeitenden das notwendige Vertrauen erfahren, dass auch hybride Arbeitsformen zu guten Ergebnissen führen.
Die Publikation „Workbook - Arbeit 4.0 in Rheinland-Pfalz“ liefert auf über 120 Seiten Erkenntnisse in den Bereichen Wert der Arbeit, Weiterbildung, Mitbestimmung, digitale Transformation, Kommunikation sowie Gesundheit in der Arbeitswelt. Praxisbeispiele und Einschätzungen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft runden diese Zusammenstellung ab und bietet eine Handreichung mit Anregungen für die praktische Umsetzung von Arbeit 4.0. Illustriert wurde es von dem Mainzer Illustrator Raimund Frey.
Die Publikation ist als Buch über die ZIRP erhältlich und kann als pdf heruntergeladen werden unter www.zirp.de.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zirp.de.