„Die Landeszentrale bietet wertvolle Unterstützung für die politische Bildung in Rheinland-Pfalz vor allem durch die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen und die Förderung von speziellen Angeboten, aber auch mit einer ganzen Reihe eigener Veranstaltungen und Fachtagungen“, unterstrich die Ministerpräsidentin. Die von der Landeszentrale herausgegebenen Schriften sowie die Bestände der Bibliothek in Mainz mit mehr als 12.000 Büchern und 55 verschiedenen Zeitschriften stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Mittlerweile verfügt die LpB neben der Zentrale in Mainz über drei Außenstellen in Kaiserslautern, Koblenz und Trier, die auch eng mit dem Landesfilmdienst kooperieren. Zu den Schwerpunkten der Landeszentrale gehören die Themen Demokratie, Extremismus, Friedens- und Sicherheitspolitik, Kultur und Medien, Schule sowie Europa. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Gedenkarbeit. In diesem Jahr wird sich eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten der Landeszentrale mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 befassen.
Der Politikwissenschaftler und Soziologe Wolfgang Faller arbeitete nach dem Studium in der Erwachsenenbildung und war seit 2011 bereits im Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung aktiv. Zuletzt war er 16 Jahre lang Geschäftsführer und Programmverantwortlicher der Heinrich Böll Stiftung in Rheinland-Pfalz, wo er zahlreiche Projekte leitete.