| Hochwassermeldedienst

Wichtigste Informationsquelle für die Vorsorge im Ernstfall

Bei jedem Hochwasser besteht großer Informationsbedarf. Ohne die Meldungen des Hochwassermeldedienstes ist eine wirkungsvolle Vorsorge für die Menschen in den betroffenen Gebieten nicht möglich. Der Hochwassermeldedienst in Rheinland-Pfalz hat vor 25 Jahren seinen Dienst aufgenommen. Heute ist er für die Anwohner des Rheins, der Mosel, Saar, Sauer und Our, Lahn, Sieg sowie der Nahe und des Glans eine unverzichtbare Informationsquelle, wenn ein Hochwasser droht.
Hochwasser in Koblenz; Bild: dpa
Hochwasser Anfang des Jahres in Koblenz

"Das Hochwassergeschehen zu Beginn dieses Jahres hat gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierender Hochwassermeldedienst ist, damit die erforderlichen Maßnahmen vor Ort frühzeitig ergriffen werden. Der Meldedienst ist ein bedeutendes Element der Hochwasservorsorge im Hochwasserschutzkonzept des Landes. Wir haben die Leistung stetig verbessert, damit den betroffenen Anrainern möglichst viel Zeit bleibt, um zwischen dem Anlaufen eines Hochwassers und dem Eintritt der kritischen Hochwasserstände Vorbereitungsmaßnahmen einzuleiten“, betonte Umweltministerin Conrad anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Serviceeinrichtung.

1986 hat die  Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes und zusammen mit der  Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes den Hochwassermeldedienst für die größeren Flüsse in Rheinland-Pfalz eingerichtet. 

<link http: www.hochwasser-rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hochwasser-rlp.de

Teilen

Zurück