| Online-Panoramadienst

Widerspruchsmöglichkeit bei „Bing Maps Streetside“ nutzen

Justiz- und Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff rief die Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz dazu auf, von ihrer Widerspruchsmöglichkeit gegen den Online-Panoramadienst „Bing Maps Streetside“ Gebrauch zu machen.
Fahrzeug mit Erfassungskamera; Bild: rlp-Archiv
Fahrzeug mit Erfassungskamera; Bild: rlp-Archiv

„Alle Eigentümer und Mieter, die nicht wollen, dass ihre Häuser oder Wohnungen im Internet zu sehen sind, können der Veröffentlichung widersprechen. Der Schutz der Privatheit und Persönlichkeit sind wichtige Grundrechte unserer Verfassung und unserer  verfassungsmäßigen Ordnung. Daher sollten die Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte auch nutzen“, bekräftigte Hartloff.

Der Minister wies darauf hin, dass die Widerspruchsfrist am 30. September 2011 endet. „Später eingehende Widersprüche werden erst nach dem offiziellen Start direkt über den Kartendienst angenommen. Nach Angaben von Microsoft soll ‚Bing Maps Streetside’ im September 2011 live geschaltet werden. Zurzeit wird wohl regelmäßig ein sogenannter ‚Aufnahmeplan’ veröffentlicht, indem der Zeitplan und die Regionen für die Kamerafahrten Deutschland aufgelistet werden.“

Wer im laufenden Zeitraum Widerspruch einlegen will, kann ein speziell eingerichtetes Formular auf der Streetside-Webseite<link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge> www.microsoft.com/maps/de-DE/streetside.aspx ausfüllen. Nutzer, denen eine Beantwortung online nicht möglich ist, können das Formular auch herunterladen. Das Formular kann auch auf dem Postweg (Anschrift: Microsoft Deutschland GmbH, Widerspruch Bing Maps Streetside, Postfach 101033, 80084 München) unter Angabe der eigenen Adresse angefordert werden.

Der derzeit aktuelle Aufnahmeplan ist unter <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.microsoft.com/maps/de-DE/streetsideschedule.aspx zu finden.

Teilen

Zurück