Es könne aber noch keine Entwarnung gegeben werden. Fichten und Buchen geht es geringfügig besser. Eichen dagegen stehen wegen Raupenfraßes und Mehltaubefalls etwas schlechter da. Bei den Kiefern blieb das relativ geringe Schadensniveau erhalten. Günstig erwiesen sich laut Waldzustandsbericht 2010 der ausgeglichene Witterungsverlauf und ein Ausbleiben von stärkerem Fruchtanhang.
|
Forstwirtschaft
Wieder etwas weniger Waldschäden
Erneut hat sich der Zustand des Waldes in Rheinland-Pfalz leicht verbessert. Der Anteil der deutlich geschädigten Bäume sei binnen Jahresfrist um zwei Prozentpunkte auf 26 Prozent zurückgegangen, sagte Umweltministerin Margit Conrad am Montag in Mainz.

Zurück