| LVU Unternehmertag

Wirtschaft ist in guter Verfassung

„Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist in guter Verfassung. Zurzeit gehen 80 Prozent der Unternehmen im Land davon aus, ihr aktuell hohes Geschäftsniveau halten zu können. Nur acht Prozent der Unternehmen sind nicht zufrieden mit ihrer Lage.“ Dieses positive Fazit zog Ministerpräsident Kurt Beck heute beim Unternehmertag der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) im Kurfürstlichen Schloss in Mainz.
EU-Kommissar Günther Oettinger und Ministerpräsident Kurt Beck; Bild: Benz / © LVU
v.l.n.r.: Wirtschaftministerin Lemke, LVU-Präsident Dr. Braun; EU-Kommissar Oettinger; Landtagspräsident Mertes und Fraktionsvorsitzender Hering; Bild: Benz / © LVU

Der Konjunkturklima-Indikator für Rheinland-Pfalz liege mit 115 Punkten deutlich im positiven Bereich und zeige eine stabile Wirtschaftsentwicklung. Nach einer IHK-Umfrage wollten etwa 90 Prozent der Betriebe ihren aktuell hohen Personalstand trotz Unsicherheit über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung konstant halten, sagte der Ministerpräsident, der auch auf konstant gute Wirtschaftsdaten verwies. Im Ländervergleich liege Rheinland-Pfalz auf Platz drei hinter Bayern und Baden-Württemberg bei der Arbeitslosenquote und auf dem zweiten Platz im Dynamikranking der Wirtschaft im Vergleich der westlichen Flächenländer. Beck: „Bei den Unternehmensinsolvenzen haben wir den niedrigsten Stand seit 2002 erreicht.“

Als eine der wesentlichen Aufgaben der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik in der nächsten Zukunft bezeichnete der Ministerpräsident das Thema Fachkräfte-Sicherung. „Wir setzen hier Schwerpunkte und bündeln Politikfelder in einer Fachkräfte-Initiative unter dem Motto ,Gute Leute – Gute Aussichten´.“ Diese Initiative sehe eine gemeinsame Strategie mit der Wirtschaft, den Gewerkschaften, der Wissenschaft und Bildungseinrichtungen vor. Ministerpräsident Kurt Beck: „Die Sicherung des Fachkräftebedarfs bedeutet Bildungschancen für alle. Dazu gehören die Einbindung aller erwerbsfähigen Menschen in den Arbeitsmarkt, eine gute Erstausbildung und die Option zur Weiterbildung im späteren Berufsleben.“

Teilen

Zurück