Rheinland-Pfalz habe schneller als andere Länder auf die Krise reagiert und die Fördermaßnahmen aus dem Konjunkturprogramm breit angelegt. Dies habe eine hohe Beschäftigungswirkung entfaltet. "Aktuell haben wir im Land eine Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent, in manchen Regionen liegen wir aber auch deutlich darunter und haben nahezu Vollbeschäftigung“, stellte der Ministerpräsident fest.
Eine gute Bilanz könne Rheinland-Pfalz auch bei der Ausbildung ziehen. "Es wird aber in Zukunft angesichts zurückgehender Schülerzahlen und eines schärferen Wettbewerbs um Fachkräfte darauf ankommen, den Ausbildungsstand in den Betrieben hoch zu halten“, so der Ministerpräsident.
Daher sei im Rahmen des Ovalen Tischs im letzen Jahr eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz unterzeichnet worden. Ziel der Vereinbarung sei die Stärkung der Berufs- und Studienorientierung der Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Berufswahl- und Studienorientierung würden als fester Bestandteil der schulischen Arbeit an allen Schulen in Rheinland-Pfalz verankert. "Dies ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs“, sagte Ministerpräsident Beck.
Zusammenkünfte wie der LVU-Abend, so der Ministerpräsident, trügen zu dem wichtigen Dialog zwischen Politik und Wirtschaft bei, der in Rheinland-Pfalz von gemeinsamen Ministerratssitzungen über den Ovalen Tisch bis hin zum Pakt für Rheinland-Pfalz auf vielfältige und erfolgreiche Weise gepflegt werde.