Dort unterzeichneten Wirtschaftsministerin Lemke und die Gouverneurin von Rio Grande do Norte Rosalba Ciarlini, Landtagspräsident Mertes sowie der Landtagspräsident von Rio Grande do Norte Ricardo Jose Meirelles da Motta ein umfassendes Memorandum of Understanding.
"Wir gehen mit unseren neuen Projekten in Rio Grande do Norte dorthin, wo die Potentiale richtig groß sind. Anders als im populären Sao Paulo gilt es hier, völlig neue Märkte nachhaltig zu erschließen. Die Regierung des Landes hat uns und die Unternehmer aus Rheinland-Pfalz so sehr erwartet, dass wir davon stark berührt sind. Ich bin sicher, dass von diesen neuen Kontakten in absehbarer Zeit sowohl die Menschen in Rio Grande do Norte als auch unsere rheinland-pfälzischen Unternehmer profitieren werden", sagte Lemke.
Die Absichtserklärung sieht unter anderem vor, bei der Facharbeiter-Ausbildung zu kooperieren und konkrete Wirtschaftsprojekte zu gestalten. Angestrebt wird ein gemeinsames Housingprojekt für die Zusammenarbeit in der Umwelttechnik und in technischen Fragen der Landwirtschaft. Auf Grundlage dieser Absichtserklärungen sollen die Projekte ausgearbeitet und dann in Verträge gegossen werden. „Ich bin überzeugt, dass sich die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem traditionell ärmeren Norden des Landes genauso positiv entwickeln wird wie mit den Bundesstaaten Parana und Rio Grande do Sul“, sagte Lemke.
Den Erfolg der gemeinsamen Kontaktpflege von Politik und Wirtschaft in der Delegation aus Rheinland-Pfalz belegen auch zwei unterschriebene Kooperationsverträge – einer über die energetische Weiterverwertung von Wein-Trester und einer aus dem Bereich der Unternehmensversicherungen. Eine hochrangige Delegation aus Rio Grande do Sul will bereits im November nach Mainz kommen, um sich Projekte mit Erneuerbaren Energien anzuschauen.
Wirtschaftsministerin Lemke und Landtagspräsident Mertes waren mit 19 Unternehmern eine Woche in Brasilien unterwegs. Sie besuchten die Bundesstaaten Parana, Rio Grande do Sul und Rio Grande do Norte. Wirtschaftsministerin und Landtagspräsident öffneten dabei Türen für den rheinland-pfälzischen Mittelstand und vermittelten über die Außenhandelskammern passgenaue Kontakte für die Unternehmen. Die Rheinland-Pfälzer kehren am Samstag aus Brasilien zurück.
<link http: www.mwvlw.rlp.de icc internet nav external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Mehr Infos