„Digitale Zukunft Rheinland-Pfalz“ – so heißt das Programm des Landes und der Ministerpräsidentin Malu Dreyer, um technische Infrastrukturen und Online-Services weiter auszubauen. Da passt es nur gut, dass auch der 34. Rheinland-Pfalz-Tag 2018 in Worms digital erlebbar sein soll. Hiervon überzeugte sich die Ministerpräsidentin zusammen mit Minister Prof. Dr. Konrad Wolf am Sonntagabend, 20. August, selbst. Am Rande ihres Besuches der Nibelungen-Festspiele sprachen sie mit Oberbürgermeister Michael Kissel, den verantwortlichen Professoren der Hochschule Worms und Sascha Kaiser, Geschäftsführer der Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG), über den Fortschritt des Projekts „schaz“, der Spiele-App zum Landesfest. Denn dank eines Forschungsprojekts der Hochschule Worms soll das Festgelände in der Wormser Innenstadt auch digital und interaktiv erfahrbar sein sowie nebenbei spielerisch Wissen über das Fest und die Stadt vermitteln. Wer Interesse an dem Projekt hat, kann sich gerne über die www.worms2018.de bei der KVG melden. Für den Rheinland-Pfalz-Tag gibt es für Partner aus der Wirtschaft viele Möglichkeiten der Beteiligung, die gerne individuell vorgestellt werden.
Nachdem Sascha Kaiser kurz den aktuellen Sachstand des Forschungsprojekts „schaz“ skizziert hatte, bedankte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer für den komprimierten Einblick: „Es ist ganz großartig zu sehen, wie das Projekt sich entwickelt. „schaz“ ist ein spannender Ansatz und die Ergebnisse der Studierenden und der Fortschritt in so kurzer Zeit sind beachtlich. Die Idee greift wunderbar unsere Strategie auf und ist somit ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung des Landes, die auf vielen verschiedenen Ebenen erfolgen muss.“
„Fast ist es eine logische Konsequenz, dass auch unser Landesfest digital wird, wenn wir im Land die Digitalisierung vorantreiben“, ergänzt der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Konrad Wolf: „Bei diesem Projekt bin ich besonders von der praxisnahen Verschmelzung der verschiedenen Bereiche angetan. Sowohl der interdisziplinäre Ansatz, also die Kooperation der Fachbereiche Touristik/Verkehrswesen und Informatik, sind einmalig. Aber auch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kultur, zwischen den Institutionen, ist bei diesem Projekt vorbildlich.“
So viel Zustimmung für das Projekt nimmt Oberbürgermeister Michael Kissel für einen Aufruf zum Anlass: „Ein Forschungsprojekt dieser Größenordnung ist auf viele Partner angewiesen. Die Landesregierung gibt uns da viel Rückenwind, worüber wir auch sehr glücklich sind. Trotzdem werden noch weitere Partner aus der Privatwirtschaft gesucht.“ Interessierte können sich bei der KVG melden.
Worms mit Spiele-App „schaz“ spielerisch erleben
Für den Rheinland-Land-Pfalz-Tag entwickelt die Hochschule Worms, im Rahmen eines von der Stadt Worms und der Kultur und Veranstaltungs GmbH initiierten Forschungsprojekts, die Spiele-App „schaz – Wormser Schätze neu entdecken“. Dahinter verbirgt sich ein Spiel für Smartphones, das den Besuchern mit Hilfe von 360-Grad-Aufnahmen oder Quiz-Spielen spielerisch Wissen zur Stadt und dem Landesfest vermittelt. Die App ist aktuell noch in der Entwicklung und soll 2018 erhältlich sein. Prof. Dr. Jan Drengner, Prof. Dr. Werner König sowie Prof. Dr. Alexander Wiebel, die das Projekt von Seiten der Hochschule leiten: „Die Schatzsuche wird die Besucher entlang der Sehenswürdigkeiten führen und dabei beispielsweise auch Einblicke in die Zeit von 1521 gewähren. Mit der App wandelt der Besucher interaktiv auf neue und erlebnisreiche Art zwischen Gegenwart und Vergangenheit.” Mehr Einblicke unter www.schaz.de.
Rheinland-Pfalz-Tag in Worms
Der Rheinland-Pfalz-Tag ist das Landesfest von Rheinland-Pfalz und findet seit 1984 jährlich statt. Veranstalter dieses traditionellen Festes ist die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Vom 1. bis 3. Juni 2018 ist die Stadt Worms zum zweiten Mal nach 1986 Ausrichter des Landesfestes. Über 300.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. „Vom Bahnhof bis zum Rhein wollen wir Worms von seiner schönsten Seite zeigen – und davon gibt es einige. Seien es die bekannten Plätze rund um den Dom oder versteckte Innenhöfe, die ihre Pforten öffnen”, erläutert Sascha Kaiser, Geschäftsführer der Kultur und Veranstaltungs GmbH, die von städtischer Seite die Gesamtkoordination des Landesfestes inne hat: „Die Spiele-App ‚schaz‘ soll dabei zum einen auf spielerische Art und Weise relevante Informationen zum Fest vermitteln, die Besucher aber auch darüber hinaus für die Stadt begeistern.“