Bei der Stippvisite im Lebensmittellabor stand besonders das boomende Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln, bei dem Verbrauchern teilweise das Blaue vom Himmel versprochen wird, im Fokus.
Die rheinland-pfälzische Lebensmittelüberwachung nimmt Stichproben von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) aus dem Handel und verzeichnet seit Jahren sehr hohe Beanstandungsquoten: „Allein 2011 hat das Landesuntersuchungsamt knapp 40 Prozent der untersuchten Nahrungsergänzungen beanstandet“, so Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff. „Die angeblichen Wundermittel versprechen oft viel und halten wenig.“
Insgesamt wurden 212 untersucht, davon wurden 84 (39,6 Prozent) wegen der Verwendung verbotener Stoffe (u. a. Arzneimittel, Zusatzstoffe, neuartige Lebensmittel), Irreführender Werbe- und Wirkungsversprechen oder wegen Kennzeichnungsverstößen bzw. falsche Nährwertangaben beanstandet. Einen detailierten Überblick über die Beanstandungen Sie <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>hier.