Innenstaatssekretärin Heike Raab appelliert deshalb sowohl an Motorrad- als auch an Autofahrer, besonnen zu fahren. „Motorradfahrer gehen ein höheres Risiko ein. Neben der erforderlichen Eigenverantwortung müssen sie aber auch darauf vertrauen können, dass die anderen Verkehrsteilnehmer sie als gleichberechtigte Partner im Verkehr wahrnehmen und anerkennen. Partnerschaft bedeutet auch, Fehler des anderen auszugleichen“, so Raab.
Die Polizei in Rheinland-Pfalz verfolgt schon seit Jahren die Unfallentwicklung und kann im Wesentlichen zwei Erklärungsansätze für die Steigerung erkennen: Zum einen ist die Anzahl der in Rheinland-Pfalz zugelassenen Motorräder vergleichsweise stark angestiegen. Zum anderen waren im Vergleich zum Frühjahr 2013 die Wetterbedingungen in diesem Frühjahr erheblich günstiger und daher mehr Motorradfahrer unterwegs. Da auch in den kommenden Monaten nicht zu erwarten ist, dass die Attraktivität des Motorradfahrens nachlässt, verfolgt die Polizei diese Entwicklung mit Besorgnis.
Besonders an den Wochenenden erhöht sich mit der Anzahl der motorisierten Zweiradfahrer, insbesondere in den typischen Motorrad-Ausflugsgebieten von Eifel und Pfalz die Zahl der Verkehrsunfälle. Als wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Unfallsituation hat die Polizei sowohl ihre Überwachungsmaßnahmen als auch die Verkehrssicherheitsberatung weiter intensiviert.
Die Unfallursache setzten Motorrad- und Pkw-Fahrer bei Zusammenstößen in etwa zu gleichen Teilen. Motorradfahrer sollten bedenken, dass sie ein besonderes Risiko und daher auch besondere Verantwortung tragen. Vor allem Kurven sind immer wieder Gefahrenquellen. Da Motorräder schmal sind und oft übersehen werden, sollten auch Autofahrer besondere Vorsicht vor dem Wenden, Ausscheren und Abbiegen walten lassen und auf Motorräder achten.
Rheinland-Pfalz verfolge eine ausgewogene Verkehrssicherheitsstrategie, die sich aus polizeilicher Verkehrsüberwachung, Prävention und Infrastrukturmaßnahmen wie beispielsweise dem Sonderprogramm Schutzeinrichtungen an Leitplanken mit Unterfahrschutz an Unfallhäufungsstellen zusammensetzen, so Raab.
Zahlreiche Tipps und Informationen rund um das Thema „Motorrad“ finden Interessierte im Internet unter <link http: www.polizei.rlp.de internet nav _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.polizei.rlp.de. Dort ist auch eine Kontaktaufnahme interessierter Zweiradfahrer mit der AG Motorrad der Polizei Rheinland-Pfalz möglich.