| Wald

Zertifizierung für Weihnachtsbäume

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken startet eine Initiative für ökologisch produzierte Weihnachtsbäume. Das weltweit anerkannte, unabhängige FSC-Siegel soll die besonders nachhaltige und umweltverträgliche Produktion von Weihnachtsbäumen garantieren.
Mehr als eine Million Weihnachtsbäume dienen jährlich in Rheinland-Pfalz als Festtagsschmuck. Viele kommen aus  speziellen Weihnachtsbaumplantagen; Bild: dpa
Mehr als eine Million Weihnachtsbäume dienen jährlich in Rheinland-Pfalz als Festtagsschmuck. Viele kommen aus speziellen Weihnachtsbaumplantagen; Bild: dpa

„Damit möchten wir den heimischen Weihnachtsbaumproduzenten die Möglichkeit geben, besonders umweltverträglich erzeugte Weihnachtsbäume zertifizieren und kennzeichnen zu lassen. Zudem können Verbraucher anhand des Siegels die ökologisch produzierten Weihnachtsbäume erkennen“, erläuterte Umweltministerin Höfken.

Derzeit sei der Weihnachtsbaummarkt sehr undurchsichtig. Über eine Million Weihnachtsbäume dienten jährlich in Rheinland-Pfalz als Festtagsschmuck. Allerdings stamme weniger als die Hälfte davon aus rheinland-pfälzischen Wäldern oder heimischen Weihnachtsbaumkulturen. Der Großteil komme aus speziellen Weihnachtsbaumplantagen aus dem In- und Ausland. „Dort werden nicht immer die hohen ökologischen Standards eingehalten, die wir uns wünschen“, so Höfken. Ein unabhängiges Zertifizierungssystem wie der FSC sei ein Weg für naturorientierte Verbraucher, die anhand des Labels ihren Weihnachtsbaum mit ruhigem Gewissen kaufen können.

„Den hohen Standard, mit dem unsere heimischen Wälder bewirtschaftet werden, möchten wir auch auf die Weihnachtsbäume übertragen. Deshalb haben wir die Firma GFA Certification GmbH in Hamburg beauftragt, einen FSC konformen Standard für Weihnachtsbäume zu entwickeln“, berichtete Höfken. Sobald diese Vorgaben von FSC-International freigegeben seien, könnten die ersten FSC-Weihnachtsbäume gepflanzt werden. Bis diese allerdings verkauft werden können, würden noch drei bis fünf Jahre vergehen.

Bis dahin empfiehlt Umweltministerin Höfken, aus der Region stammende Weihnachtsbäume am besten direkt beim Förster oder Waldbesitzer zu kaufen. Die öffentlichen Wälder in Rheinland-Pfalz würden bereits nach höchsten ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards bewirtschaftet und regelmäßig durch unabhängige Zertifizier auf FSC- oder PEFC-Konformität überprüft.

Hintergrund zu FSC:

Die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern – das ist die weltweite Mission des FSC (Forest Stewardship Council®). Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet. Heute ist der FSC in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten. Das FSC-Label auf einem Holz- oder Papierprodukt ist ein eindeutiger Indikator dafür, dass das Produkt aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt – Produkte mit FSC-Label sichern die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen. Verbraucher, die FSC-Produkte kaufen, leisten einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder auf der ganzen Welt.

Infos zum <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>FSC-Siegel.

Teilen

Zurück