| Ritual zum Tag der Deutschen Einheit

„Zusammen singen“ gewinnt Wettbewerb für Ritual für Deutschland

„Zusammen singen“ könnte das Ritual der Deutschen für den Tag der Deutschen Einheit werden. Das hat ein internationaler Ideenwettbewerb der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz und den Medienpartnern SWR, RPR und Allgemeine Zeitung ergeben. Die Idee ist, an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit dasselbe Lied zu singen.

Dazu soll nun erstmals bei den Feierlichkeiten am 3. Oktober um 16:15 Uhr ein Chor aus vielen Menschen gebildet werden, den Ministerpräsidentin Malu Dreyer vom Länderzelt Rheinland-Pfalz aus anstimmen soll.

„Zusammen singen“ passe perfekt zu dem Motto „Zusammen sind wir Deutschland“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Singen verbindet Menschen.“ Es treffe den Zeitgeist und habe großes Potential, sich zu verbreiten.

Als Lied schlägt die Ministerpräsidentin die „Ode an die Freude“ vor, die als Europa-Hymne bekannt ist. „Sie steht für den europäischen Gedanken des Miteinanders, der Toleranz und Solidarität“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Deutschland hätte ohne die Zustimmung unserer Nachbarn und Freunde in Europa niemals die Wiedervereinigung feiern können. Von Deutschland soll ein klares Signal für Europa ausgehen, dass wir gemeinsam stark sind und gegen Ausgrenzung“, erklärte die Ministerpräsidentin.

Die Landessenderdirektorin des SWR, Dr. Simone Schelberg, sagte, der Siegervorschlag habe „die nötige Tiefe und Kraft für ein mögliches Ritual“. Der SWR unterstützt die Aktion am 3. Oktober und wird um 16:15 Uhr auf der SWR Bühne am Schillerplatz die „Ode an die Freude“ mit anstimmen und diese Hymne für den Zusammenhalt der Menschen auch am Abend beim SWR1 Public Singing ins Programm nehmen.

„Ich war überrascht über die enorme Resonanz und die Vielfältigkeit der eingereichten Beiträge aus der ganzen Welt. Singen verbindet Menschen und schafft Gemeinsamkeit. Die Emotionalität, die dieses Ritual mitbringt, kann insbesondere im Social Web ansteckend sein“, erklärt Patrick Secker, Leiter Digitale Produkte bei RPR1.

Die Staatskanzlei hatte als Ausrichter der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz aufgerufen, ein Ritual für den Einheitstag vorzuschlagen. Vom 31. Juli bis 12. September konnten sich Interessierte über die internationale Plattform Talenthouse.com beteiligen, 242 Einreichungen gingen ein. Die Jury, bestehend aus den Medienpartnern SWR, RPR, Allgemeine Zeitung, der Stadt Mainz, der Agentur Concept X sowie der Staatskanzlei hatte am 19. September folgende Einreichungen nominiert, aus denen der Sieger ausgewählt wurde. Die Idee „Sing it together“ kommt aus Mexico. Auch der zweite und dritte Platz werden am 2. Oktober auf dem Bürgerfest prämiert.

<link https: www.talenthouse.com i submission external-link-new-window>1. Zusammen singen

<link https: www.talenthouse.com i submission external-link-new-window>2. Hinaus – Wander zu Orten der Freiheit

<link https: www.talenthouse.com i submission d7a8d503 external-link-new-window>3. Brezelumarmung

<link https: www.talenthouse.com i submission external-link-new-window>4. Einheitshörnchen

<link https: www.talenthouse.com i submission external-link-new-window>5. Ganz Deutschland wird wieder hell

<link https: www.talenthouse.com i submission b35d6635 external-link-new-window>6. Tafel der Einheit

Teilen

Zurück