Ein zentrales Thema bei den Treffen war die Gipfelpräsidentschaft in der Großregion, die Luxemburg seit Jahresbeginn 2017 innehat. „Die Großregion macht Europa in vielen Projekten und gemeinsamen Lösungen über die Grenzen hinweg erlebbar. Nicht zuletzt durch das Haus der Großregion und das gemeinsame Gipfelsekretariat habe die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den letzten Jahren enorm an Dynamik gewonnen. Dies gibt uns die Möglichkeit, uns im europäischen Integrationsprozess künftig noch stärker zu positionieren“, betonte die Ministerpräsidentin.
Bilateral wollen Rheinland-Pfalz und Luxemburg ihre Zusammenarbeit insbesondere im Bereich Arbeitsmarkt und Berufsbildung ausbauen. Zur grenzüberschreitenden Berufsbildung soll kommenden Montag eine Rahmenvereinbarung zwischen Luxemburg und Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der relevanten Kammern und Verbände auf beiden Seiten unterzeichnet werden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird hierzu nach Luxemburg reisen und mit Premierminister Bettel zusammentreffen.
„Zu den drängendsten Fragen gehören auch die Verkehrssituation und die Notwendigkeit, den Öffentlichen Personennahverkehr auszubauen“, ergänzte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Ein wichtiges Projekt in diesem Zusammenhang sei die Reaktivierung der Weststrecke Trier. Im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens des Eisenbahnbundesamts soll bis Ende 2018 der baurechtliche Rahmen festgezurrt werden.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfing Jean Graff, der seit September 2017 Botschafter des Großherzogtums Luxemburg ist, zum Antrittsbesuch. Die Delegation der Abgeordnetenkammer war auf Einladung von Landtagspräsident Hendrik Hering zu Besuch in Rheinland-Pfalz.