Eine gute Grundlage für den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit biete eine Absichtserklärung, die von der Abgeordnetenkammer der argentinischen Nation und dem rheinland-pfälzischen Landtag im Jahr 2009 unterzeichnet worden sei, erklärten beide Gesprächspartner übereinstimmend. Eine Unternehmerbörse, die Standortpräsentation und ein Workshop der RLP AgroScience aus Neustadt seien in Buenos Aires auf großes Interesse gestoßen.
Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Wirtschaftszahlen wider. Sowohl die Ausfuhr als auch die Einfuhr nach Rheinland-Pfalz verzeichnen im Jahr 2010 enorme Steigerungsraten. Das Ausfuhrplus aus Rheinland-Pfalz fällt mit einem Zuwachs von 76 Prozent dabei besonders deutlich aus.
Konkret wurde die verstärkte Nutzung von regenerativer Energie angesprochen. Besonders bei der Nutzung der Windkraft gebe es Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gern nahm Botschafter Taccetti das Angebot von Ministerpräsident Beck an, Kontakte zu rheinland-pfälzischen Unternehmen zu vermitteln, die beispielsweise führend im Bau von Windkraftanlagen sind.
Bewährt habe sich die Kooperation der Universität Koblenz-Landau zwischen der Universidad Nacional de Rio Cuarto. Bereits seit 1995 gibt es diese wissenschaftliche Zusammenarbeit, zu der auch die Betreuung argentinischer Doktoranden zählt.
Ministerpräsident Kurt Beck sprach auch die dunkle Zeit der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 an. Er begrüßte das Vorgehen der argentinischen Regierung, die Verbrechen der Militärjunta juristisch aufzuarbeiten. Es sei bemerkenswert, dass sich Privatpersonen und Menschenrechtsorganisationen im Vorfeld des Treffens an ihn gewandt hätten und ausdrücklich das Vorgehen der argentinischen Regierung begrüßten.
|
Argentinien
Zusammenarbeit weiter ausbauen
Laufende und zukünftige Projekte der Zusammenarbeit bestimmten das Gespräch zwischen Ministerpräsident Kurt Beck und dem argentinischen Botschafter Victorio Taccetti. Taccetti ist seit 2010 ist Amt und machte nun seinen Antrittsbesuch in der Mainzer Staatskanzlei.
