| Mobilfunk 5G

5G eröffnet neue Chancen für Rheinland-Pfalz

„Das 5G-Netz wird für uns in Rheinland-Pfalz viele neue Chancen eröffnen, etwa bei der Digitalisierung und Vernetzung unserer Städte und ländlichen Regionen, bei Industrie, Landwirtschaft und Weinbau. Ich erwarte einen echten Technologiesprung,“ erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Versteigerung der 5G-Frequenzen hat heute bei der Bundesnetzagentur in Mainz begonnen.
Symbolbild: 5G-Mobilfunk
Symbolbild: 5G-Mobilfunk

„5G macht den Weg für größere Kapazitäten und kürzere Latenzen im Mobilfunk frei“, betonte die Ministerpräsidentin. Doch was aktuell viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen beschäftige, seien Funklöcher und die aktuelle Abdeckung mit Mobilfunk. „Wo heute nicht telefoniert werden kann, gibt es in Zukunft auch kein 5G. Schnelles Internet muss überall im Land für jeden zugänglich sein“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Landesregierung sei nicht zufrieden mit dem Ist-Zustand und habe immer wieder das Schließen der weißen Flecken gefordert. Zuletzt habe man sich dafür beim Runden Tisch Mobilfunk eingesetzt, außerdem habe Rheinland-Pfalz die mittlerweile angenommene Bundesratsinitiative für ein Bundesförderprogramm Mobilfunk eingebracht.

Bei der Ausschreibung habe man die Auflagen weiterentwickelt und die Versorgung der Fläche stärker in den Blick genommen. „Wenn die Unternehmen gute Frequenzen ersteigern, müssen sie auch für den tatsächlichen Ausbau garantieren“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Teilen

Zurück