Positiv wirkte sich nach Angaben von Lorenz auch aus, dass es nach dem frühen Frühling keine besonders kalte Phase gegeben habe. Die Früchte hätten sich uneingeschränkt entwickeln können. Auf Qualität und Menge der Äpfel habe die zeitliche Verlagerung keinen Einfluss.
Eine Ausnahme werde die frühe Ernte nicht bleiben, prophezeite Lorenz. "In den letzten fünfzig Jahren beobachten wir einen Trend zu einer früheren Apfelblüte." Es gebe aber Schwankungen wie 2013, als die Ernte erst sehr spät eingefahren werden konnte.
Im Jahr 2014 sind nicht nur Apfel, Birne und Co frühreif: Die Ernte sei bei allen Kulturen und in allen Regionen etwa zehn Tage früher dran als üblich, sagte Andrea Adams, Sprecherin des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd. (dpa)
|
Agrar/Ernte
Apfelernte kann früher beginnen
Die Apfelernte in Rheinland-Pfalz kann in diesem Jahr bis zu zwei Wochen früher als üblich eingefahren werden. Der Grund sei, dass der Frühling besonders zeitig eingesetzt habe, sagte Jürgen Lorenz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum. Die Bäume reagierten auf die Witterung.
