Ziel sei, preislich attraktiv zu sein, sagte der Geschäftsführer der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, Markus Bunk im Gespräch mit der Presseagentur dpa. Der Airport sieht sich grundsätzlich mit allen rund 400 Flughäfen in Europa im Wettbewerb. Mit dem neuen Konzept hat der Flughafen nach Ansicht der Hahn-Manager die Voraussetzungen für eine gesicherte Zukunft geschaffen.
Vertriebschef Christoph Goetzmann wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es konkrete Verhandlungen mit anderen Luftverkehrsgesellschaften aus dem asiatischen Raum gäbe. Wichtigster Kunde am Hunsrück-Airport ist nach wie vor der Fluggesellschaft Ryanair.
Air China Cargo wird den Flughafen dreimal in der Woche anfliegen. Fünf weitere größere Luftfrachtgesellschaften haben die Flughafenbetreiber am Hahn als Ziel. Der Airport hat rund 370 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr wurden dort 2,7 Millionen Passagiere abgefertigt und etwa 150 000 Tonnen Fracht umgeschlagen.
|
Luftverkehr
Aufwind bei Fracht
Der Flughafen Hahn will zukünftig sich als Alternative zu Airports, wie zum Beispiel Frankfurt, präsentieren. Nach der chinesischen Frachtlinie Air China Cargo, die am Donnerstagmorgen erstmals landen soll, hofft der Flughafen im Hunsrück auf neue Kunden im Frachtbereich. Vor allem die schnellere Entladung der Flugzeuge und die vergleichsweise günstigeren Gebühren sollen entsprechende Anreize setzen.
