| Politik in Rheinland-Pfalz

Beck stellt Sammelband zur Landespolitik vor

Ministerpräsident Kurt Beck hat heute in Mainz den Sammelband "Politik in Rheinland-Pfalz – Gesellschaft, Staat und Demokratie“ vorgestellt. Das fast 600 Seiten starke Buch enthält über 30 Aufsätze, die sich den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen und den Strukturen des Landes wissenschaftlich annähern und eine Bilanz der Landespolitik der vergangenen zehn Jahre ziehen.
Buchvorstellung; Bild: Sämmer
Ministerpräsident Beck mit den Professoren Mielke (links) und Sarcinelli (rechts).

"Landesjubiläen sind schon immer Grund gewesen, der Entstehung und der Entwicklung des Landes Rechnung zu tragen – mit Feiern, fröhlichen Festen und würdigen Veranstaltungen, aber eben auch mit den Mitteln der wissenschaftlichen Analyse“, sagte Ministerpräsident Beck. Seit drei Jahrzehnten habe sich die Tradition entwickelt, jeweils zu den runden Geburtstagen des Landes eine umfangreiche Bestandsaufnahme herauszugeben. Deswegen gebe es zum 60. Geburtstag den von den Professoren Sarcinelli, Falter, Mielke und Dr. Benzner herausgebenen Sammelband "Politik in Rheinland-Pfalz – Gesellschaft, Staat und Demokratie".

Der Band, so Beck, solle nicht nur im Rahmen der allgemeinen politischen Erwachsenenbildung, bei Wissenschaftlern oder bei politisch Interessierten Beachtung finden, sondern auch bei den Politikerinnen und Politikern, die das Geschehen im Land aktiv steuerten. Denn die zahlreichen Fachbeiträge erlaubten interessante wissenschaftliche Einsichten in die Prozesse und Strukturen der rheinland-pfälzischen Landespolitik.

Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli betonte bei der Präsentation, dass weder die Autoren noch die Herausgeber ein Honorar bekommen haben. Die einzelnen Aufsätze spiegelten jeweils die Positionen der Autoren wieder: "Was Sie hier in Händen halten, ist weder Auftragsforschung noch politische Hofberichterstattung. Die Herausgeber und die Autoren, die parteipolitisch ganz unterschiedlichen Richtungen zuzurechnen sind, haben vollkommen unabhängig agieren können."

Dadurch sei ein Buch entstanden, das sich zwar intensiv mit der Landespolitik und seinen vielfältigen Facetten beschäftige, dabei aber nie seine neutrale wissenschaftliche Perspektive verlasse. Der Sammelband liefere daher auch Grundlagen für die politische Bildungsarbeit in Schulen und Erwachsenenbildung – zwar nicht als Schulbuch, aber als wissenschaftliche Grundlage für Lehrpersonen, die sich über Gesellschaft, Staat und Demokratie im Lande Rheinland-Pfalz informieren wollten.

Teilen

Zurück